Auf Grundlage der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag und nach Abstimmung mit dem Oberbürgermeister und den Koalitionspartnern konkretisiert die CDU ihre Pläne zur Neugestaltung der Dezernate in ihrem Zuständigkeitsbereich. In einer Sitzung der Mainzer CDU-Stadtratsfraktion wurde Ludwig Holle einstimmig als Kandidat für das geplante zweite ehrenamtliche Dezernat nominiert.
Schaffung des neuen Dezernats und Wahl von Ludwig Holle
Die Schaffung des zusätzlichen Dezernats und die Wahl von Ludwig Holle durch den Stadtrat sollen noch vor der Sommerpause erfolgen. Diese Personalentscheidung ist Teil einer umfassenden Neuaufstellung der Dezernate. Im Zuge dieser Umstrukturierung wird das Fördermittelmanagement an das Wirtschaftsdezernat von Manuela Matz angegliedert. Außerdem wird Karsten Lange künftig die Bereiche Ordnung und Verkehrsüberwachung übernehmen. Ludwig Holle wird im kommenden Jahr die Zuständigkeiten für das Bauen und das historische Erbe erhalten.
Ludwig Holle zu seiner Nominierung
Ludwig Holle äußert sich zu seiner Nominierung: „Ich bin sehr dankbar für das mir entgegengebrachte Vertrauen und freue mich darauf, wenn mich der Stadtrat wählen sollte, Verantwortung für Mainz in diesen wichtigen Bereichen zu übernehmen.“
Karsten Lange zur Umstrukturierung des Dezernats
Karsten Lange, der seit Mitte Dezember 2024 die Aufgaben des Dezernats für Fördermittelmanagement übernimmt, hat die Arbeit des Dezernats kritisch hinterfragt. Nach den ersten 100 Tagen zieht er eine erste Zwischenbilanz: „Die CDU stand der Schaffung dieses Dezernats Ende 2020 von Anfang an skeptisch gegenüber. Die Arbeit des Fördermittelmanagements ist in der aktuell angespannten Haushaltslage wichtig, gehört aber als Abteilung in ein größeres Dezernat eingegliedert. Wegen der Synergien drängt sich das Wirtschaftsdezernat hierfür geradezu auf. Den Fördermittelbereich werde ich daher umbauen und gemeinsam mit Manuela Matz für den Anschluss an das Wirtschaftsdezernat voraussichtlich Anfang 2026 vorbereiten. Bis dahin fokussiere ich die Arbeit des Fördermittelmanagements vor allem auf EU- und Bundesmittel. Hier besteht in den anderen Dezernaten wegen der komplexen Antragsverfahren Bedarf an Unterstützung.“
Manuela Matz zur Erweiterung des Wirtschaftsdezernats
Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz freut sich über die Erweiterung ihres Dezernats: „Das Wirtschaftsdezernat wird mit dem Fördermittelbereich um ein Schlüsselressort für die Entwicklung unserer Stadt erweitert. Gerade in Zeiten einer angespannten Haushaltslage gilt es, das Fördermittelmanagement professionell als Dienstleistung den anderen Dezernatsbereichen anzubieten.“
Verantwortung für Ordnung und Verkehrsüberwachung
Während das Fördermittelmanagement an das Wirtschaftsdezernat übergeht, übernimmt Karsten Lange schrittweise die Zuständigkeiten für die Themen Ordnung und Verkehrsüberwachung. „Die Zusammenführung dieser Bereiche in meinem Dezernat wird sich insbesondere positiv auf die Vorbereitung und Durchführung von Großveranstaltungen auswirken. Im Mittelpunkt muss die Verbesserung der Sicherheit unserer Bürger stehen. Fehler macht jeder mal, aber die Bürger gilt es mit Augenmaß auf Fehlverhalten hinzuweisen. Gefährdendes Verhalten muss jedoch konsequent geahndet werden“, kündigt Lange an.
Thomas Gerster zur Zukunft von Mainz
Der Parteivorsitzende Thomas Gerster zeigt sich überzeugt: „Ich bin überzeugt, dass wir nun in den nächsten Jahren mit unserem Dezernenten-Team und seinen neuen Zuständigkeiten Mainz auf die anstehenden Herausforderungen vorbereiten können und das Vertrauen, das die Wähler in uns gesetzt haben, rechtfertigen. Es geht darum, diese Stadt aktiv zu gestalten.“
Zur Person: Ludwig Holle
Ludwig Holle, 1972 in Düsseldorf geboren, studierte Wirtschaftsingenieurwesen. Nach dem abgeschlossenen Studium war er in verschiedenen größeren Unternehmen tätig und ist inzwischen selbständiger Unternehmer. Seit 2021 ist er Mitglied der CDU-Stadtratsfraktion und seit August 2022 deren Vorsitzender. Zur Kommunalwahl 2024 war er Spitzenkandidat der CDU Mainz.