Kindergarten Maedchen

Mit dem Start des trägerübergreifenden Kita-Anmeldeportals „Kinder-Kompass Mainz“ setzt die Stadt einen wichtigen Schritt in Richtung familienfreundlicher Verwaltung. Das digitale Angebot erleichtert Eltern die Suche nach einem Betreuungsplatz: Kinder müssen nur einmal angemeldet werden, und alle städtischen Kita-Angebote – unabhängig von der Trägerschaft – lassen sich übersichtlich vergleichen.

Die SPD-Stadtratsfraktion lobt insbesondere Sozialdezernentin Jana Schmöller, die das Projekt als Stadtratsmitglied initiiert und nun zielstrebig umgesetzt hat. „Eltern, Verwaltung und Träger profitieren gleichermaßen“, betont die Fraktion. Auch die freien Kita-Träger trugen entscheidend zum Erfolg bei.

Der Kinder-Kompass reduziert Mehrfachanmeldungen, verringert den Verwaltungsaufwand und liefert belastbare Daten für den weiteren Kita-Ausbau in Mainz

SPD-Fraktionsvorsitzende Kathleen Herr bezeichnet die Plattform als „praktischen Schritt hin zu echter Familienfreundlichkeit“. Digitalisierung werde damit dort eingesetzt, wo sie den Mainzerinnen und Mainzern unmittelbar helfe: Verwaltungswege verkürzen sich, Entscheidungen werden nachvollziehbarer, und die Planungssicherheit steigt.

Auch die jugendpolitische Sprecherin Sissi Westrich hebt die Vorteile für Familien hervor: „Gerade Eltern kleiner Kinder haben oft wenig Zeit für unterschiedliche Anmeldeverfahren. Der Kinder-Kompass nimmt ihnen diese Hürde und stärkt zugleich das Recht auf einen verlässlichen Betreuungsplatz.“ Bis Ende des Jahres sollen auch Tagespflegeangebote vollständig integriert werden.

Die SPD sieht den heutigen Start als Auftakt für weitere digitale Verbesserungen: Mit der geplanten Kita-App und dem Elternbeitragsmodul soll Mainz künftig noch serviceorientierter und moderner werden.

Die Fraktion dankt allen Beteiligten und betont: Der Kinder-Kompass zeigt, wie Digitalisierung den Alltag von Familien schnell, transparent und praktisch verbessern kann. Weitere Informationen unter Elternportal Mainz