Mit einem feierlichen Akt wurde am Wochenende der rundum sanierte Kunstrasenplatz an der Kapellenstraße offiziell eröffnet. Nach monatelangen Arbeiten steht dem SV Gonsenheim und seinen zahlreichen Jugendmannschaften damit wieder ein modernes Spielfeld zur Verfügung.
Oberbürgermeister Nino Haase brachte die Bedeutung der Anlage gleich zu Beginn auf den Punkt: „Jeder Sportler und jede Sportlerin weiß: Die schönsten Momente des Alltags sind jene, die man auf einem Spielfeld verbringt. Das gilt auch für den Oberbürgermeister – man spielt zwar nicht mehr selbst, aber die Eröffnung einer Sportanlage nach erfolgter Sanierung gehört trotzdem zu den schönen Momenten meines Alltags.“
Sanierung stärkt die Sportstadt Mainz
Der Sportplatz in Mainz-Gonsenheim wurde in den vergangenen Monaten umfassend modernisiert. Neben dem neuen Kunstrasenspielfeld erhielt die Anlage eine sanierte Beregnungsanlage. „Dass Mainz eine Sportstadt ist, weiß mittlerweile die ganze Republik“, betonte Haase. „Und das nicht nur dank Mainz 05 und der starken letzten Saison mit der aktuell erfolgreichen Conference-League-Teilnahme. Im ,Kerngeschäft‘ Bundesliga geht sicherlich mehr – aber warten wir mal ab.“
Haase hob die Bedeutung der Vereinsarbeit hervor: „Diese Sportstadt wird getragen von erfolgreichen und aktiven Vereinen, von Enthusiasmus und Engagement – und auch von einer starken Jugendförderung. All dies macht auch den SV Gonsenheim auf vorbildliche Weise aus.“
Zugleich lobte der Oberbürgermeister die sozialen Werte des Vereins: „Die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist vorbildlich – dieses Engagement wurde bereits vom Südwestdeutschen Fußballverband anerkannt und ausgezeichnet. Ich gratuliere dem SV Gonsenheim zu diesen vorbildlichen Strukturen.“
Die Stadt Mainz investierte rund 380.000 Euro in die Sanierung. „Das ist eine gute Zukunftsinvestition für den im Stadtteil historisch verankerten Verein“, so Haase. „Ich freue mich über jeden einzelnen der rund 200 Sportvereine in Mainz, die unseren Bürgerinnen und Bürgern eine sportliche Vielfalt bieten, die wir unbedingt erhalten müssen. Denn sie trägt erheblich zur Lebensqualität in unserer Stadt bei.“
„Wichtiger Meilenstein für den Mainzer Sport“
Auch Sportdezernent und Bürgermeister Günter Beck, selbst gebürtiger Gonsenheimer, hob in seiner Ansprache die Bedeutung der Sanierung hervor: „Für den Sport in Mainz insgesamt und besonders für den tief im Stadtteil verwurzelten SV Gonsenheim – der mittlerweile rund 600 Mitglieder zählt und vielen Jugendteams eine feste Heimat bietet – ist diese schöne Sportanlage von immenser Wichtigkeit.“
Die letzte Erneuerung des Kunstrasens war vor rund 15 Jahren erfolgt. Nun erstrahlt die Anlage in neuem Glanz.
„Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Sportplatz ist nun attraktiver denn je und entspricht allen modernen Anforderungen“, so Beck. „Für den Sport in Mainz – insbesondere für den SV Gonsenheim und die vielen engagierten Menschen hier – hat dieser Platz eine enorme Bedeutung.“
Beck bedankte sich bei allen Beteiligten: „Ohne Ihr Engagement wäre eine Umsetzung dieser Qualität nicht möglich gewesen.“
Zugleich erinnerte er daran, dass der SV Gonsenheim als Oberligist sportlich zu den Topadressen der Stadt zählt: „Der SVG setzt auf die eigene Jugend, bringt immer wieder hoffnungsvolle Talente hervor – und verfügt nun über ein Geläuf, das den Ansprüchen der Oberliga gerecht wird.“
Nachhaltige Bauweise mit Korkgranulat auf dem Sportplatz in Mainz-Gonsenheim
Im Rahmen der Arbeiten wurde das 7.800 Quadratmeter große Großspielfeld komplett erneuert. Der alte Belag wurde recycelt, der neue Kunstrasen mit 150 Tonnen Quarzsand und 40 Kubikmetern natürlichem Korkgranulat verfüllt. Außerdem wurde die Beregnungsanlage modernisiert und die Laufbahn gereinigt.
„Die Landeshauptstadt Mainz verwendet bereits seit mehreren Jahren natürlichen Kork anstelle von Kunststoffgranulat als Einstreu“, erläuterte Beck. „Damit wird die Umwelt weniger belastet – das Korkgranulat schützt das Mikroklima und entspricht unserem Umweltbewusstsein.“
Dank des Vereins an die Stadt Mainz
Zum Abschluss dankte Frank Specht, 1. Vorsitzender des SV Gonsenheim, allen Beteiligten und der Stadt Mainz: „Mein besonderer Dank geht an die Stadt Mainz, die es uns ermöglicht hat, durch diesen neuen Kunstrasen den Anforderungen im ambitionierten Amateurfußball nachhaltig gerecht zu werden. Damit stellen wir sicher, dass sich unsere Jugendlichen und Spieler der 1. Mannschaft weiterentwickeln können.“
„Ein großer Gewinn für den Verein und unseren Stadtteil“
Der stellvertretende Ortsvorsteher von Gonsenheim, Giovanni Rappa (SPD), betont im Gespräch mit BYC-News: „Ich freue mich sehr über die Eröffnung des neuen Kunstrasenplatzes beim SV Gonsenheim. Die moderne Anlage ist ein großer Gewinn für den Verein und unseren Stadtteil. Ich war selbst Jugendtrainer und in der Jugendleitung des SV Gonsenheim für den Kleinfeldbereich tätig und weiß daher, wie wichtig gute Trainingsbedingungen für Kinder und Jugendliche, aber auch für die erste Mannschaft sind. Ich wünsche dem SV Gonsenheim viele erfolgreiche und verletzungsfreie Spiele auf dem neuen Platz und möchte mich zugleich beim Verein und allen Ehrenamtlichen bedanken, die sich mit großem Engagement für ein starkes und familiäres Vereinsleben einsetzen.“
Daten & Fakten zur Sanierung der Sportanlage Kapellenstraße:
- Gesamtkosten: rund 380.000 Euro
 - Sanierungsfläche: ca. 7.800 qm
 - Einstreu: 150 Tonnen Quarzsand, 40 m³ Korkgranulat
 - Zusätzlich erneuert: Beregnungsanlage und Laufbahnreinigung
 - Nachhaltigkeit: Verwendung von natürlichem Kork statt Kunststoffgranulat
 
Artikelempfehlung: Übersicht aller Sankt-Martins-Umzüge in Mainz 2025


