In der Nikolaus-Kopernikus-Straße in Mainz-Hechtsheim ist eine neue Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen offiziell fertiggestellt worden. Am Donnerstag, 20. November 2025 besichtigte Sozialdezernentin Jana Schmöller gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung sowie der Presse die neue Anlage.
Sicherer Wohnraum für Menschen auf der Flucht
„Uns ist wichtig, dass Menschen, die vor Krieg, Verfolgung oder Not fliehen mussten, hier in Mainz gute Startbedingungen finden. Diese Unterkunft bietet ihnen sicheren Wohnraum und einen Ort des Ankommens“, betonte Sozialdezernentin Jana Schmöller. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Amt für soziale Leistungen, der Wohnbau Mainz und den Malteser Werken soll gewährleisten, dass die Bewohnerinnen und Bewohner von Beginn an die notwendige Unterstützung erhalten.
Platz für bis zu 275 Menschen in Mainz-Hechtsheim
Der Neubau umfasst drei Gebäude mit insgesamt 56 Wohneinheiten und bietet Platz für bis zu 275 geflüchtete Personen. Die Wohnanlage verfügt über unterschiedlich große Wohnungen, mehrere Gemeinschaftsräume und Sozialräume. Darüber hinaus wurden ein Spielplatz sowie zahlreiche Fahrradstellplätze eingerichtet, um eine familienfreundliche und alltagsnahe Umgebung zu schaffen.
Bauverlauf planmäßig abgeschlossen
Die Dreßler Bau GmbH begann Anfang 2025 mit der Errichtung der Anlage und schloss die Arbeiten fristgerecht zum 31. Oktober 2025 ab. Die Wohnbau Mainz übernimmt künftig die Betreuung des gesamten Objektbereichs. Für die psychosoziale Begleitung der Geflüchteten werden die Malteser Werke gGmbH zuständig sein.
Beitrag zur Unterbringungskapazität der Stadt
Mit dem neuen Standort erweitert die Landeshauptstadt Mainz ihre Kapazitäten, um Menschen, die Schutz suchen, angemessen unterbringen zu können. Die neue Gemeinschaftsunterkunft soll den Bewohnerinnen und Bewohnern ein sicheres Umfeld und zugleich Perspektiven für ihren Neustart bieten.
Artikelempfehlung: Parkplatzstreit eskaliert in Mainz-Mombach





