Jockel-Fuchs-Platz Mainz

Angesichts zunehmender Hitzewellen rüstet die Stadt Mainz digital auf: Die kostenfreie Gesundheits- und Senioren-App „Gut versorgt in Mainz“ erhält eine neue Funktion – die Hitzeschutzkachel. Die Erweiterung soll insbesondere älteren Menschen sowie deren Angehörigen helfen, besser durch heiße Tage zu kommen und gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Moderne Technik kann Leben retten

Am Montag, den 21. Juli, gaben Sozialdezernentin Jana Schmöller und Oberbürgermeister Nino Haase offiziell den Startschuss für die neue Funktion. Die Hitzeschutzkachel bündelt zentrale Informationen wie die Standorte öffentlicher Trinkbrunnen, Refill-Stationen und kühler Aufenthaltsorte in Mainz. Darüber hinaus warnt sie – dank Anbindung an den Deutschen Wetterdienst – zuverlässig vor anstehenden Hitzewellen.

„Unser Ziel ist es, Mainzer Senioren und ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen und ihnen Orientierung in Alltagssituationen zu geben. Mit der neuen Hitzeschutzkachel in der App ‚Gut versorgt in Mainz‘ haben wir ein einfach zugängliches Angebot geschaffen, das schnell und zuverlässig informiert und damit zum Schutz der Gesundheit von Senioren beiträgt“, erklärt Sozialdezernentin Jana Schmöller.

Auch Oberbürgermeister Nino Haase sieht in der digitalen Erweiterung einen zukunftsweisenden Schritt: „Die Hitzeschutzkachel zeigt, dass auch digitale Technik zu Sicherheit und Fürsorge beitragen kann. Mit dieser Funktion in der Gesundheits- und Senioren-App nutzen wir die Chancen der Digitalisierung, um mittels Information die Gesundheit von Mainzer Bürger und Bürgerinnen zu sichern.“

Die App „Gut versorgt in Mainz“ wurde 2022 unter dem damaligen Sozialdezernenten Dr. Eckart Lensch eingeführt. Sie richtet sich gezielt an ältere Menschen sowie deren Angehörige und bietet umfassende Informationen rund ums Älterwerden – von Beratungsangeboten über Freizeitmöglichkeiten bis hin zu aktuellen Hinweisen per Push-Nachricht. Die App ist direkt mit der städtischen Website verknüpft und wird regelmäßig aktualisiert.

Mit der neuen Hitzeschutzkachel setzt die Stadt Mainz ein starkes Zeichen für digitale Gesundheitsvorsorge und reagiert gezielt auf die Herausforderungen des Klimawandels. Ein weiterer Schritt, der zeigt: Moderne Technik kann Leben retten – besonders in Zeiten extremer Temperaturen.

Artikelempfehlung: Rettungseinsatz auf dem Rhein zwischen Mainz und Wiesbaden