Landesmuseum Mainz | Quelle Foto: GDKE / Rudischer
Landesmuseum Mainz | Quelle Foto: GDKE / Rudischer

Museumsnacht Mainz: Am Samstag, den 14. Juni 2025, ist es wieder so weit: Die 13. Mainzer Museumsnacht verwandelt die Stadt in eine Bühne für Kunst, Geschichte und kulturelle Entdeckungen. 42 Museen, Galerien und Kulturinitiativen öffnen ab 18 Uhr ihre Türen und bieten Besucherinnen und Besuchern ein einzigartiges Kulturerlebnis bis Mitternacht – begleitet von Musik, Performances, Führungen und kulinarischen Genüssen.

Kulturelle Vielfalt in besonderer Atmosphäre bei der Museumsnacht in Mainz erleben

Ob große Häuser wie das Gutenberg-Museum, das Landesmuseum Mainz oder das Dom- und Diözesanmuseum, oder kleinere Institutionen wie das Mainzer Fastnachtsmuseum, das Stadthistorische Museum oder das Museum Castellum – sie alle präsentieren nicht nur ihre etablierten Sammlungen, sondern auch neue Ausstellungen und kreative Programme.

Mit dabei sind auch außergewöhnliche Orte wie das Isis- und Mater-Magna-Heiligtum, der Alte Dom St. Johannis und erstmals der Verein Historische Binnenschifffahrt, der Kunst aus Basel mit nach Mainz bringt. Ergänzt wird das Programm durch Galerien, Künstlerateliers, das Institut français, den LUX-Pavillon, die Walpodenakademie und viele mehr.

Rahmenprogramm, Live-Events und Kulinarik

Die Museumsnacht bietet mehr als klassische Ausstellungen: Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen – mit Live-Musik, Literatur, Kabarett, Performances und Vorträgen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kulinarische Angebote begleiten die Veranstaltung bis in die frühen Morgenstunden.

Besondere Angebote für Familien und Kinder

Ein eigenes Kinderprogrammheft, gestaltet von der Eule „Muna“ und ihrem Freund „Archimedes“, stellt jungen Besucherinnen und Besuchern kindgerecht die Highlights der Nacht vor. Es enthält spannende Hintergrundinfos zu den Kulturorten und lädt dazu ein, Kunst spielerisch zu entdecken.

Der Eintritt zur Mainzer Museumsnacht kostet regulär 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Das Eintrittsbändchen fungiert gleichzeitig als Fahrkarte im Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden (Tarifgebiet 6500) – gültig am Veranstaltungstag ab 16 Uhr bis 5 Uhr morgens am Folgetag.

Zwei kostenlose Shuttlelinien, die Museumslinien A (Altstadt) und N (Neustadt), verbinden die teilnehmenden Häuser im 30-Minuten-Takt zwischen 17:20 und 1:00 Uhr.

Kulturdezernentin Marianne Grosse: „Ein Abend voller Kunst und Begegnung“

„Die Rückkehr der Museumsnacht 2023 war ein voller Erfolg – mit begeistertem Publikum und einem kleinen Besucherrekord“, erinnert sich Kulturdezernentin Marianne Grosse. „Auch 2025 zeigt sich wieder, wie vielfältig und lebendig die Mainzer Kulturlandschaft ist. Wir freuen uns mit allen teilnehmenden Einrichtungen auf einen Abend voller Kunst, Begegnung und Entdeckungen.“

Weitere Informationen, das vollständige Programm sowie das Kinderheft stehen ab dem 19. Mai 2025 online unter: www.museumsnacht.mainz.de

Artikelempfehlung: Stiftung Tumorforschung fördert Verbundprojekt aus Mainz und Wiesbaden