Vom 25. bis 27. September 2025 verwandelt sich die Mainzer Innenstadt erneut in ein leuchtendes Gesamtkunstwerk. Unter dem Titel „Mainz leuchtet – Das Late Light Festival“ erwarten Besucher drei Abende voller Farben, Begegnungen und eindrucksvoller Installationen.
Auftakt am Jockel-Fuchs-Platz in Mainz
Den offiziellen Auftakt feiert das Festival am Donnerstag, 25. September, um 20 Uhr auf dem Jockel-Fuchs-Platz. Mit dabei sind Oberbürgermeister Nino Haase, Prof. Dr. Susanne Weissman (Präsidentin der Hochschule Mainz) sowie die Geschäftsführung von mainzplus CITYMARKETING, Katja Mailahn und Marc André Glöckner.
Zentrum des Festivals ist die sogenannte Lichtachse, die von der Rheingoldhalle bis zum Schillerplatz reicht. Entlang dieser Route präsentieren Studierende des Studiengangs Zeitbasierte Medien der Hochschule Mainz ihre Werke. Jede Installation erzählt dabei ihre eigene Geschichte und macht den Stadtraum zur Bühne.
Highlights der Lichtkunst in Mainz
- Südfoyer, Rheingoldhalle: Die Installation „Flow“ führt Gäste durch bewegte Schattenwelten und bindet sie aktiv in das Kunstwerk ein.
- Jockel-Fuchs-Platz & Brückenturm: Eine surreale Licht- und Toninszenierung verwandelt den Platz in eine Landschaft aus Bewegung und Stille. Am Brückenturm können Besucher interaktiv die Fassade verändern – ein Spiel zwischen Realität und Imagination.
- mainz STORE: Mit Kameratechnik und interaktiver Programmierung wird die Verbindung von Zeit, Vergänglichkeit und Gegenwart erlebbar.
- Dom St. Martin (Ostchor): Atemzüge aus Licht machen den Dom zu einem Resonanzkörper zwischen Geschichte und Moment.
- Dom St. Martin (St. Gotthard-Kapelle): Projektionen von Wolken schaffen poetische Sinnbilder für Vergänglichkeit und Schönheit.
- Alter Dom St. Johannis: Hier treffen architektonische Strukturen auf organisches Leben – Pilze entfalten ihre symbolische Kraft als unsichtbares Netzwerk.
- Kirschgarten powered by schué: Das Fachwerkhaus wird zur mystischen Kulisse, die den Zauber der Mainzer Altstadt neu erlebbar macht.
- Staatstheater Mainz: Die Fassade erzählt Brechts „Dreigroschenoper“ mit Typografie, Klang und Bewegung.
- Deutsche Bank: Tänzerische Projektionen über Baugerüste machen das Provisorische zum zentralen Gestaltungselement.
- Juwelier Leo Link GmbH: Animationen eröffnen Einblicke in die Traumwelt zweier Charaktere – Realität und Unterbewusstsein verschwimmen.
- Osteiner Hof: Eine verspielte Animation zieht Groß und Klein in ihren Bann, während digitale Stadttauben das Nachtleben aufmischen.
Parallel zum Lichtfestival öffnet der LUX-Pavillon der Hochschule Mainz seine Türen. Dort zeigt der Fachbereich Gestaltung die Ausstellung „über:morgen“, die sich mit Zukunftsvisionen kreativer Gestaltung auseinandersetzt.
Höhepunkt: Lange Nacht der Lichter
Am Samstag, 27. September 2025, gipfelt das Festival in der „Langen Nacht der Lichter“. Die gesamte Innenstadt verwandelt sich bis spät in die Nacht in einen Treffpunkt für Kultur, Genuss und Begegnung. Viele Geschäfte bleiben bis 22 Uhr geöffnet, locken mit Specials und laden zum Bummeln ein. Gastronomie und Hotellerie ergänzen das Festival mit maßgeschneiderten Angeboten.
Stadtführungen im Lichterglanz
Wer die Stadt tiefer erkunden möchte, kann an geführten Lichttouren und Stadtrundgängen teilnehmen. In Kooperation mit dem Gästeführerverband Mainz e.V. bietet mainzplus CITYMARKETING exklusive Führungen an, die online über www.mainz-leuchtet.de buchbar sind.
Neu im Programm: Führungen durch den Alten Dom St. Johannis, bei denen historische Einblicke mit einzigartigen Lichtinstallationen kombiniert werden. Ergänzt wird das Angebot durch eine urbane Führung von LVNG MNZ.
Musik, Tanz und Partys
Auch musikalisch wird das Festival verlängert. Am Freitag, 26. September, ab 23 Uhr lädt das KUZ Kulturzentrum Mainz zur großen Party „KUZ leuchtet – Voll laser wie du abgehst“ ein.
Darüber hinaus sorgt die Pop-up Club Tour von Studierenden mit mobilen Projektionen für spontane Tanzflächen im Stadtraum:
- 25.09. – Jockel-Fuchs-Platz (20:00–21:30 Uhr)
- 26.09. – Leichhof (20:00–23:00 Uhr)
- 27.09. – Jockel-Fuchs-Platz (22:00–23:00 Uhr)
Bereits am Freitag, 26. September, um 17:30 Uhr, lädt der LUX-Pavillon Interessierte zu einer Infoveranstaltung ein, bei der der Studiengang vorgestellt wird, der hinter dem Festival steht.
Nachhaltig ins Festival
Mit dem Veranstaltungsticket der Mainzer Mobilität gelangen Besucher bequem und klimafreundlich ins Festivalgeschehen. Das Ticket gilt an allen drei Veranstaltungstagen (25.–27. September 2025) für die RMV-Preisstufe 13 (Mainz–Wiesbaden). Weitere Informationen unter www.rmv.de und www.mainzer-mobilitaet.de.
Artikelempfehlung: Kerb in Budenheim mit neuem Konzept