Nachrichten Mainz: Seit dem 13. März sind sie wieder da: Die Küken im Naturhistorischen Museum Mainz. Besucher haben mit etwas Glück die Gelegenheit, den kleinen Vögeln beim Schüpfen zuzusehen. Bis zum 27. April kann das faszinierende Naturschauspiel bestaunt werden.

Begleitprogramm für Kitas und Schulen

„Alles, was die Besuchenden brauchen, ist ein wenig Glück und Geduld, um zu sehen, wie sich das Federvieh durch die Eischale pickt. Diese tierische Aktion ist eine meiner liebsten Termine, die ich begleiten darf. Das Team des Naturhistorischen Museums schafft es zudem, Jahr für Jahr ein tolles Begleitprogramm für Kitas und Schulen auf die Beine zu stellen und somit seiner Rolle als außerschulischer Bildungsort absolut gerecht zu werden. Diese pädagogische Arbeit ist in der Mainzer Museumslandschaft ein absoluter Zugewinn“, erklärt Marianne Grosse, Bau- und Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Mainz.

Neben dem freien Besuch während der Öffnungszeiten bietet das Museum spezielle Führungen für Kitas und Schulen an. Interessierte Bildungseinrichtungen können sich hierzu anmelden.

Museumsdirektor Dr. Bernd Herkner betont die Bedeutung der Veranstaltung im Jahresprogramm des Hauses:

„Die letzten Monate waren sehr bewegend. Wir hatten durch den Einzug des Gutenberg-Museums einige Baustellen. Nun haben wir für unsere Gäste ein starkes Jahresprogramm zusammengestellt. Das Küken-Schlüpfen ist der Anfang, danach eröffnen wir unsere neue Sonderausstellung mit dem Titel ,Insektomania‘.“

Die Ausstellung „Insektomania“ wird am 27. März eröffnet und präsentiert detailreiche Makroaufnahmen von Insekten. Sie gewährt den Besuchern spannende Einblicke in die faszinierende Welt dieser Tiergruppe. Neben wissenswerten Informationen und skurrilen Fakten sind auch lebende Insekten zu sehen. Ein Begleitprogramm rundet das Erlebnis ab.

Das Küken-Schlüpfen erfolgt auch in diesem Jahr unter artgerechten Bedingungen. Ein speziell regulierter Brutkasten gewährleistet optimale Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Geschultes Fachpersonal betreut die Tiere und sorgt für ihr Wohlergehen.

Wissen greifbar und lebendig machen

„Wir machen mit dieser Aktion Wissen greifbar und lebendig. Neben biologischen Fakten zu Huhn und Henne zeigen wir auch, woher unsere Lebensmittel stammen. Jahrelange Erfahrung zeigt, dass das Küken-Schlüpfen die Tier-Mensch-Beziehung in ein neues Licht rückt. Unser Ziel ist es, zum Nachdenken zu animieren. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass unsere Gäste ihren Umgang mit Tieren neu definieren oder überdenken“, sagt Museumspädagogin Nadine Schmidt.

Wer die kleinen Küken live erleben möchte, hat vom 13. März bis zum 27. April die Gelegenheit dazu.

Anmeldungen für das Begleitprogramm werden telefonisch unter 06131 – 12 2913 oder per E-Mail an buchung.nhm@stadt.mainz.de entgegengenommen.