Stamm einer Robinie

Die Stadt Mainz muss leider aus Gründen der Verkehrssicherheit fünf Bäume in der Mombacher Straße fällen, das teilte die Mainzer Stadtverwaltung mit. Es handelt sich hierbei um alte Robinien im Bereich beider Straßenseiten, welche aufgrund von Fäulnis im Stammfuß – verursacht durch Pilzbefall – nicht mehr bruchsicher sind. Eine Erhaltung der geschädigten Bäume ist in diesem hochfrequentierten Straßenbereich bedauerlicherweise ausgeschlossen. Zwei Bäume befinden sich vor dem Alten jüdischen Friedhof, die weiteren drei Bäume im Bereich zwischen Goethetunnel und Auffahrt Hochstraße. Die Fällung der Bäume wird innerhalb der kommenden Wochen erfolgen. Die Stadt strebt für das Nachpflanzprogramm 2025/2026 fünf Nachpflanzungen auf der Seite des Alten jüdischen Friedhofs an.

Was ist eine Robinie?

Die Robinie (wissenschaftlicher Name: Robinia pseudoacacia), auch als Scheinakazie oder falsche Akazie bekannt, ist ein Laubbaum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika, wurde aber seit dem 17. Jahrhundert in Europa eingeführt und ist heute weit verbreitet.

Merkmale der Robinie

  • Blätter: Gefiedert mit ovalen Einzelblättern, die sich abends oder bei starkem Licht zusammenklappen können.
  • Blüten: Weiße bis leicht rosa Blüten in traubenförmigen Blütenständen, die stark duften. Die Blütezeit liegt meist im Mai oder Juni.
  • Früchte: Hülsenfrüchte mit Samen, die denen von Bohnen ähneln.
  • Rinde: Dunkel und tief gefurcht, vor allem bei älteren Bäumen.
  • Höhe: Kann bis zu 25 Meter hoch werden.