Berufsbildende Schule Mainz
Foto: BYC-News

Bildung Mainz: Mit einer Investition von rund 740.000 Euro hat die Landeshauptstadt Mainz die Berufsbildende Schule 1 (BBS1) zukunftsfähig gemacht. Gemeinsam mit Schulleiter Dr. Rüdiger Tauschek stellte Schuldezernent Dr. Eckart Lensch das neue Antriebslabor vor. Die technische Ausstattung ist dabei so fortschrittlich, dass sie landesweit Maßstäbe setzt.

Komplettsanierung nach 50 Jahren Nutzung

Das bisherige Antriebslabor war in die Jahre gekommen – rund fünf Jahrzehnte lang wurde es genutzt, bevor nun eine umfassende Modernisierung durchgeführt wurde. Erneuerter Bodenbelag, moderne LED-Beleuchtung, optimierter Schallschutz sowie neue Heizkörper und frische Farben sorgen nicht nur für ein angenehmeres Lernklima, sondern auch für eine energieeffiziente Umgebung.

Digitale Technik ergänzt bauliche Erneuerung

Zusätzlich zur baulichen Sanierung investierte das Schulamt rund 17.000 Euro in digitale Technik. Neue Beamer, Computer und Dokumentenkameras schaffen eine nahtlose Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Damit werden die Lehr- und Lernbedingungen deutlich verbessert – und das nicht nur für Schülerinnen und Schüler, sondern auch für Lehrkräfte.

Praxisnahes Lernen für zentrale Berufe

Im neuen Antriebslabor stehen nun Themen wie Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Leistungselektronik im Fokus. Die praxisnahe Ausbildung richtet sich an zukünftige Elektroniker  für Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungs- und Betriebstechnik, Geräte und Systeme sowie Mechatroniker. Hier lernen die Fachkräfte von morgen unter realistischen Bedingungen – ein entscheidender Vorteil für ihren späteren Berufseinstieg.

Einzigartig in Mainz und Rheinland-Pfalz

Dr. Rüdiger Tauschek zeigte sich besonders stolz auf den hohen technischen Standard: „Unser Antriebslabor ist das einzige seiner Art in Rheinland-Pfalz mit dieser Ausstattung.“ Diese Vorreiterrolle unterstreicht die Bedeutung der BBS1 im Bereich der technischen Berufsausbildung und macht sie überregional sichtbar.

Auch CNC-Technik auf dem neuesten Stand

Neben dem Antriebslabor wurde auch die CNC-Maschine der Schule modernisiert. Diese computergesteuerten Anlagen sind aus der industriellen Fertigung nicht mehr wegzudenken und gehören zum Alltag im Maschinenbau und der Automobilproduktion. Durch die Aktualisierung erhalten die Lernenden nun auch in diesem Bereich Zugang zu Technik auf dem neuesten Stand.

Fortbildungen für Lehrkräfte im Fokus

Ein besonderes Highlight: Das neue Labor wird nicht nur für die Ausbildung von Schüler:innen genutzt. Lehrkräfte aller 70 öffentlichen Berufsschulen in Rheinland-Pfalz sollen künftig im Rahmen von Fortbildungen die Möglichkeit erhalten, ihr Wissen praxisnah zu vertiefen. So profitieren auch andere Schulen direkt von der Investition.

Ein Gewinn für das ganze Land

Dr. Eckart Lensch fasste die Bedeutung der Investition treffend zusammen: „Wir investieren nicht nur in Räume und Technik, sondern in die Zukunft unserer Jugendlichen und in die Qualität unserer beruflichen Bildung.“ Mit dem neuen Antriebslabor positioniert sich die BBS1 als moderne Bildungsstätte und leistet einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung in technischen Berufen.

Artikelempfehlung: Sperrung der Alicenbrücke in Mainz bis Juni