Gutenbergplatz Mainz | Quelle: Wikipedia
Gutenbergplatz Mainz | Quelle: Wikipedia

Zum 80. Geburtstag der Vereinten Nationen rufen am Freitag, 24. Oktober 2025, um 15:30 Uhr Bürgerinnen und Bürger auf dem Gutenbergplatz zu einer Friedenskundgebung unter dem Motto „Globale Demokratie jetzt!“ auf. Die Veranstaltung soll ein sichtbares Zeichen für eine gerechte, friedliche und handlungsfähige Weltgemeinschaft setzen und ist ausdrücklich als überparteilich angekündigt.

Anliegen der Initiatoren

Die Organisatoren möchten, so der Aufruf, die gesellschaftliche Lähmung angesichts von Krieg, Klimakatastrophe, wachsender Ungleichheit und erstarkendem Rechtspopulismus überwinden und einen konstruktiven Weg in die Zukunft aufzeigen. „Unsere Welt ist in fast allen Lebensbereichen zu einem Dorf geschrumpft. Die großen Herausforderungen unserer Zeit – vom Klima über Frieden bis hin zu sozialer Gerechtigkeit – können wir nur gemeinsam lösen“, heißt es im Aufruf.

Initiator Dr. Florian Köhler betont die Notwendigkeit, politische Strukturen weiterzudenken: „Betrachtet man die Entwicklung unserer politischen Strukturen in den letzten 250 Jahren – vom Flickenteppich der Fürstentümer über demokratische Nationalstaaten bis hin zur Europäischen Union – so ist die logische Konsequenz die Schaffung einer Globalen Demokratie. Viele unserer Herausforderungen sind nur noch global lösbar. Einige Menschen haben das erkannt, andere reagieren darauf mit Angst und Rückzug in rechtspopulistische oder gar faschistische Ideologien. Das ist gefährlich, denn derartige politische Gewalt führt zu unbeschreiblichem Leid. Ich habe keine Lust, dass der nächste globale Integrationsschritt – wie die Gründung des Völkerbunds oder der UN – erst wieder einen Weltkrieg braucht. Da können wir jetzt abkürzen!“

Unterstützung kommt von Andreas Bummel, Gründer und Geschäftsführer der internationalen Demokratie-Initiative Democracy Without Borders: „Ohne Demokratie gibt es keine Menschenrechte und umgekehrt. Globale Demokratie ist der Schlüssel für eine friedliche, nachhaltige und gerechte Welt.“

Forderungen: UN demokratisieren, Entscheidungen legitimieren

Kernforderungen der Kundgebung sind die Demokratisierung der Vereinten Nationen, um globale Entscheidungen auf eine demokratisch legitimierte Basis zu stellen. Genannt werden unter anderem:

  • die Einführung eines Weltparlaments
  • die Demokratisierung bzw. Reform des Weltsicherheitsrats
  • die konsequente Anwendung des Subsidiaritätsprinzips – politische Fragen sollen auf der jeweils besten Ebene gelöst werden, von lokal bis global

Die Friedenskundgebung richtet sich an alle Menschen, denen Demokratie, Frieden, Humanismus, Universalismus und ein faires Miteinander wichtig sind – als positives, buntes Signal für globale Kooperation.

Termin, Ort, Programm

Datum: Freitag, 24. Oktober 2025
Zeit: 15:30 Uhr
Ort: Gutenbergplatz, Mainz
Programm: Redebeiträge, interaktive Elemente und ein gemeinsames Zeichen für Frieden

Artikelempfehlung: Familien-Basar in Bingen-Bingerbrück