Naturhistorisches Museum
Naturhistorisches Museum

Wie hängen Hubschrauber und Insektenflügel, Salzstreuer und Mohnkapseln oder Klettverschlüsse und Pflanzen zusammen? Antworten auf diese spannenden Fragen liefert das Herbstferienprogramm „Ferienforscher: Abgeschaut“ des Naturhistorischen Museums Mainz. Noch gibt es freie Plätze für neugierige Kinder, die Lust haben, in die faszinierende Welt der Bionik einzutauchen – der Wissenschaft, die Naturphänomene in technische Innovationen übersetzt.

Kinder erforschen Natur und Technik spielerisch im Naturhistorischen Museum Mainz

Vom 14. bis 23. Oktober 2025 können Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren zu echten Natur-Ingenieuren werden. Das Ferienprogramm findet an sechs Terminen (14./15./16./21./22./23. Oktober) jeweils von 10 bis 13 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 20 Euro pro Person inklusive Museumseintritt. Anmeldungen sind per E-Mail an buchung.nhm@stadt.mainz.de oder telefonisch unter 06131 / 12-2913 möglich.

„Für mich als Biologe ist es immer wieder faszinierend zu sehen, welche Meisterwerke die Natur im Laufe der Jahrmillionen hervorgebracht hat – technische Lösungen, die Ingenieure vor Neid erblassen lassen“, erklärt Dr. Bernd Herkner, Direktor des Naturhistorischen Museums Mainz.

In Workshops und Experimenten lernen die Kinder den sogenannten Lotuseffekt kennen, beobachten Wasser auf unterschiedlichen Oberflächen und basteln eigene kleine Modelle, inspiriert von Naturphänomenen. Ziel ist es, spielerisch die Verbindung zwischen Natur und Technik zu entdecken – mit garantiertem Aha-Effekt.

Bionik erleben – von Flughörnchen bis Bienenwaben

Die jungen Forscherinnen und Forscher entdecken in den Ferienforen spannende bionische Vorbilder: Flughörnchen und Flugzeuge, Kletten und Klettertechnik oder Bienenwaben und Baustatik zeigen, wie die Natur Erfindungen inspiriert hat, die wir heute täglich nutzen.

Ergänzend zum Ferienprogramm können Besucherinnen und Besucher in der aktuellen Sonderausstellung „Insektomania“ bis zum 2. November 2025 weitere erstaunliche Beispiele für die technischen Leistungen der Natur bestaunen. Im Rahmen des Programms „Ferienforscher“ erhalten Kinder eine besondere Führung durch die Ausstellung und können dabei die Welt der Insekten aus einem neuen Blickwinkel entdecken.

Wer sich einen der begehrten Plätze sichern möchte, sollte sich frühzeitig anmelden per Mail an buchung.nhm@stadt.mainz.de oder telefonisch unter der 06131 / 12-2913.

Artikelempfehlung: Mainz: Polizeivizepräsident begrüßt Nachwuchskräfte