Am späten Donnerstagnachmittag, 14. November 2024, sorgte ein Hinweis auf eine „familiäre Streitigkeit“ in der Mainzer Altstadt für einen größeren Polizeieinsatz. Die Polizei sperrte Teile der Quintinsstraße sowie den Bereich rund um das Brandzentrum ab, und alarmierte aufgrund der unklaren Lage auch ein Spezialeinsatzkommando. Nach knapp zwei Stunden konnte Entwarnung gegeben werden. BYC-News war vor Ort.

Polizei rückt mit Großaufgebot wegen E-Mail an

Der Einsatz begann gegen 16:30 Uhr, nachdem per E-Mail Hinweise auf eine mögliche Eskalation in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Brandzentrum bei der Polizei eingegangen waren. Neben Polizeikräften waren auch ein Notarzt und der ASB mit einem Rettungswagen vor Ort. Teile der Quintinsstraße sowie der Bereich zwischen der Ausfahrt des Parkhauses Brandzentrum und der Flachmarktstraße wurden abgesperrt. Nach Informationen von BYC-News könnte es sich bei dem Vorfall um ein sogenanntes „Swatting“* gehandelt haben.

Keine Gefahr für Unbeteiligte

Ein Polizeisprecher berichtete, dass die Situation schnell unter Kontrolle gebracht wurde. In der betroffenen Wohnung wurden zwei Personen unverletzt angetroffen. Laut Informationen von BYC-News ging dabei eine Terrassentür zu Bruch. Schwer bewaffnete Einsatzkräfte des Sondereinsatzkommandos waren nach Angaben von Anwohnern im Bereich des Brandzentrums im Einsatz und sicherten einen Hauseingang in der Nähe der gut besuchten Einkaufspassage. Eine Gefahr für unbeteiligte Personen bestand nach Angaben der Polizei zu keiner Zeit.

Auswirkungen auf den Verkehr und den ÖPNV

Der Einsatz sorgte im Feierabendverkehr für erhebliche Beeinträchtigungen. Auf der Rheinstraße und der Großen Bleiche kam es zu Staus, und mehrere Buslinien konnten die Haltestellen Rheingoldhalle und Höfchen nicht mehr anfahren. Auch am Hauptbahnhof wurden Bahnen zeitweise gestoppt und konnten ihre Türen nicht öffnen.

Parkhaus am Brandzentrum wieder freigegeben

Während des Einsatzes war die Einfahrt ins Parkhaus Brandzentrum gesperrt, das Ausfahren jedoch möglich. Mittlerweile ist das Parkhaus wieder freigegeben. Die genauen Hintergründe des Streits sind nun Gegenstand weiterer Ermittlungen der Polizei.

Was ist Swatting?

*Swatting ist eine Mobbingtechnik und bezeichnet nach dem Bundeskriminalamt eine Straftat, bei der ein Notfall per Notruf vorgetäuscht und infolgedessen beispielsweise die Polizei oder eine Spezialeinheit zu einem anderen Menschen, häufig einem Prominenten, geschickt wird. Ziel ist dabei der Schaden des Betroffenen. Als Motiv wird häufig Rache oder Langeweile angegeben. Der Name leitet sich von der Abkürzung SWAT der amerikanischen Spezialeinheit Special Weapons and Tactics ab. Hier die genaue Erklärung: https://www.strafrechtsiegen.de/swatting-im-strafrecht-definition-und-strafen/