Die Fair Trade-Stadt Mainz lädt am Samstag, 13. September 2025, von 10 bis 14 Uhr zu einem besonderen Frühstück vor das Fastnachtsmuseum in der Neuen Universitätsstraße 2 ein. Unter dem Motto „Ein faires Frühstück an einem ungewöhnlichen Ort“ eröffnet der Fair Trade-Lenkungskreis damit die bundesweite Faire Woche 2025, die vom 12. bis 26. September stattfindet. In diesem Jahr steht die Aktionsreihe unter dem Thema „Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken“ – mit Blick auf Menschenvielfalt, biologische Vielfalt und globales Engagement.
Fairer Genuss mit regionalem Bezug
Die Frühstückstafel wird mit fair gehandelten Produkten gedeckt und richtet sich insbesondere an Mainzer Fastnachtsvereine. Ziel ist es, den Blick darauf zu lenken, wie auch die Fastnacht nachhaltiger gestaltet werden kann. Ergänzt wird das Angebot durch Backwaren, die von den Aktiven der Initiative Foodsharing gerettet wurden – solange der Vorrat reicht.
Fastnacht im Zeichen der Nachhaltigkeit
Fastnacht ist für Mainz weit mehr als Brauchtum – sie gilt als Kulturerbe und identitätsstiftendes Fest. Bei dem Frühstück soll gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Fastnachtsszene über Ideen und Möglichkeiten gesprochen werden, wie sich Tradition und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen.
Gäste aus dem Globalen Süden
Im Rahmen der Fairen Woche sind auch internationale Gäste eingeladen. In diesem Jahr wird Nadeesha Madushani von Selyn Fair Trade aus Sri Lanka erwartet. Sie arbeitet als Produktentwicklerin in der einzigen Fair-Trade-Handweberei des Landes. Das Unternehmen verbindet traditionelle Handwerkskunst mit sozialer Verantwortung und produziert Spielzeug, Wohnaccessoires, Modeartikel und Handarbeiten sowohl für den lokalen als auch für den internationalen Markt. Gleichzeitig engagiert sich Selyn für Frauenrechte und soziale Projekte in der Region.