Im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt“ vom 10. bis 23. März 2025 engagiert sich auch die Kommunale Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen (KAW) intensiv für die Aufklärung rund um das Thema Elektroschrott. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger über die korrekte Entsorgung ausrangierter Elektrogeräte zu informieren und so aktiv zum Umweltschutz beizutragen.

Was gehört zum Elektroschrott?

Unter Elektroschrott versteht man alle defekten Geräte, die Elektronik enthalten und vorher mit Strom, Batterien oder Akkus betrieben wurden. Die Bandbreite reicht von kleinen Alltagsgegenständen wie E-Zigaretten und blinkenden Kinderschuhen über „singende Grußkarten“ bis hin zu großen Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen und Kühlschränken.

Warum ist die richtige Entsorgung so wichtig?

Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Gleichzeitig können sie schädliche Substanzen beinhalten, die keinesfalls in die Umwelt gelangen dürfen. Akkus und Batterien stellen zudem bei unsachgemäßer Entsorgung eine Brandgefahr dar. Daher dürfen Elektrogeräte keinesfalls im Hausmüll landen.

Wo kann Elektroschrott entsorgt werden?

Die Entsorgung von Elektroschrott ist mittlerweile denkbar einfach:

  • Kleine Elektrogeräte, Batterien und Akkus können kostenfrei auf allen Wertstoffhöfen in Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen abgegeben werden. Auch viele größere Geschäfte, die Elektrogeräte verkaufen, nehmen defekte Geräte zurück.
  • Große Elektrogeräte werden nach Terminvereinbarung sogar direkt vor der Haustür abgeholt. Privathaushalte können diesen Service zweimal im Jahr kostenfrei nutzen. Die Terminvereinbarung ist bequem online unter lk.kaw-mainz-bingen.de möglich.

Tipps zur sicheren Entsorgung von Elektroschrott:

  • Drucker: Vor der Entsorgung sollten Tintenpatronen oder Toner entfernt und separat abgegeben werden.
  • Akkus und Batterien: Soweit möglich, sollten diese aus den Geräten entnommen und getrennt entsorgt werden. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, ist es sinnvoll, die Kontakte der Akkus mit Klebefilm abzukleben.

Für weitere Informationen rund um Elektroschrott und die Aktionswochen „Jeder Stecker zählt“ stehen die Website e-schrott-entsorgen.org sowie die Abfallberatung unter der Telefonnummer 06131/123456 zur Verfügung.

Die Aktion wird vom Bundesministerium für Umwelt und vom Umweltbundesamt gefördert und setzt ein klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz.