Polizei Mainz: Am frühen Donnerstagmorgen, dem 17. April 2025, kam es vor einer Diskothek in der Flachsmarktstraße in der Mainzer Altstadt zu einem Polizeieinsatz. Gegen 4:00 Uhr meldeten Zeugen eine Frau, die sich lautstark mit dem Sicherheitspersonal über ein Hausverbot stritt.
Frau reagiert aggressiv auf Polizei
Bereits beim Eintreffen der Polizei zeigte sich die 24-jährige Frau äußerst aggressiv. Trotz mehrfacher Aufforderung hielt sie keinen Abstand zu den Einsatzkräften. Stattdessen fuchtelte sie aufgebracht mit den Händen vor den Beamten herum und steigerte dadurch die Spannung.
Mainzer Polizeikräfte greifen ein
Als sich die Frau den Einsatzkräften bedrohlich näherte, sahen sich diese zum Einschreiten gezwungen. Sie brachten die 24-Jährige zu Boden und versuchten, sie zu fixieren. Dabei setzte sich die Frau mit erheblicher Heftigkeit zur Wehr. Immer wieder griff sie nach den Einsatzmitteln, die an den Gürteln der Beamten befestigt waren, sowie nach deren Schutzwesten. Durch ihr aggressives Verhalten erschwerte sie die polizeilichen Maßnahmen erheblich und brachte die Beamten zwischenzeitlich in eine gefährliche Situation.
Verletzte bei der Festnahme
Trotz des erheblichen Kraftaufwands gelang es den Beamten schließlich, die 24-jährige Frau zu überwältigen und sie zur Polizeidienststelle in der Weißliliengasse zu bringen. Bei dem Einsatz erlitten sowohl zwei eingesetzte Polizeikräfte als auch die Frau selbst leichte Verletzungen. Alle Beteiligten wurden medizinisch erstversorgt; die Beamten konnten ihren Dienst nach kurzer Unterbrechung fortsetzen, während die Frau zur weiteren Abklärung in Gewahrsam blieb.
Ermittlungsverfahren eingeleitet
Gegen die Frau wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Sie muss sich nun wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie des tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte verantworten. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte sie sich bei einer polizeilichen Maßnahme heftig zur Wehr gesetzt und dabei aktiv Gewalt gegen die eingesetzten Beamten ausgeübt. Die Staatsanwaltschaft prüft derzeit, ob weitere Straftatbestände in Betracht kommen. Sollte es zu einer Anklage und anschließenden Verurteilung kommen, drohen der Frau empfindliche strafrechtliche Konsequenzen.