Die Landeshauptstadt Mainz hat einen neuen Online-Service zur Meldung von Verkehrsverstößen im ruhenden Verkehr gestartet. Bürgerinnen und Bürger können ab sofort Falschparker und andere Ordnungswidrigkeiten wie das Parken im Halteverbot, auf Geh- und Radwegen, in Feuerwehrzufahrten oder auf Behindertenparkplätzen schnell, unkompliziert und digital an die städtische Verkehrsüberwachung melden.
Einheitliches Verfahren der Stadt Mainz ersetzt schriftliche Privatanzeige
Mit dem neuen Angebot geht die Stadt einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einer modernen, digitalen und bürgerfreundlichen Verwaltung. Der strukturierte Meldeprozess ermöglicht eine effizientere Bearbeitung durch die zuständigen Behörden – sowohl für meldende Personen als auch für die Sachbearbeitung innerhalb der Verwaltung.
Ein wesentlicher Bestandteil der Umstellung: Das bisherige Verfahren der formlosen schriftlichen Privatanzeige wird vollständig eingestellt. Ab sofort werden Anzeigen ausschließlich über das neue digitale Meldeportal entgegengenommen. Anzeigen per E-Mail oder Post werden nicht mehr bearbeitet.
Alle eingehenden Meldungen werden von der Verkehrsüberwachung der Stadt Mainz sorgfältig geprüft und nach pflichtgemäßem Ermessen bewertet. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Rückmeldung zum Bearbeitungsstand oder zur Entscheidung über den gemeldeten Verstoß.
Online-Meldung ab sofort möglich – einfach und rechtssicher
Die strukturierte Datenerfassung über das Online-Formular erhöht nicht nur die Effizienz, sondern auch die Rechtssicherheit und Nachvollziehbarkeit im Verfahren. Die Stadt Mainz bittet um Verständnis für die Umstellung und empfiehlt allen Bürgern, den neuen Service zu nutzen, um Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung korrekt und vollständig online zu melden.





