Neue Müllabfuhr-Termine in ganz Mainz

Mainz
Mainz

Müllabfuhr Mainz: Ab dem 30. Juni 2025 gelten in ganz Mainz neue Abfuhrtermine. Die Kommunale Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen (KAW) stellt sämtliche Abfallsammeltouren auf Monokammer-Fahrzeuge um – ein bedeutender Schritt, der auf wirtschaftliche, ökologische und logistische Entwicklungen reagiert. Ziel ist eine moderne, klimafreundliche und effizientere Abfallentsorgung.

Warum eine neue Tourenplanung notwendig wurde

Die bisher eingesetzten Mehrkammer-Abfallsammelfahrzeuge, die zeitgleich zwei verschiedene Abfallarten transportieren konnten, galten bei ihrer Einführung vor Jahrzehnten als fortschrittlich. Doch die Technik hat sich in Deutschland nicht durchgesetzt.

„Gewohnte Abläufe zu verändern, ist unbequem. Doch irgendwann ist ein Neustart eine sinnvolle Lösung“, heißt es seitens der KAW zur Entscheidung, die Tourenpläne in der wachsenden Stadt Mainz umfassend neu zu gestalten.

Probleme mit Mehrkammer-Technik

Die Fahrzeuge mit zwei getrennten Kammern waren in der Theorie effizient – Bio- und Restabfall konnten parallel gesammelt werden. In der Praxis jedoch erwies sich das Konzept als wenig wirtschaftlich. Für die getrennte Entladung waren spezielle Abladestellen notwendig. So musste etwa der Bioabfall, der gemeinsam mit Restmüll gesammelt wurde, nach dem Abladen am Müllheizkraftwerk (MHKW) separat in Container umgeladen und zum Biomassewerk Essenheim transportiert werden. Allein im Jahr 2024 fielen dafür rund 270 Transportfahrten an.

Hinzu kommt: Die Sondertechnik in Mehrkammerfahrzeugen ist nicht nur teuer in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt. Zudem besitzen sie eine geringere Ladekapazität. „Bei der Sammlung sind selten beide Kammern gleichzeitig voll, was sich als unwirtschaftlich darstellt“, erklärt die KAW.

Ein Systemwechsel mit Zukunft

Da die Verträge zur Umladung des Bioabfalls im MHKW auslaufen und keine wirtschaftliche Alternative besteht, wird die Flotte nun vollständig auf Monokammer-Fahrzeuge umgestellt. Diese sind effizienter, günstiger im Betrieb und zukunftstauglich – vor allem im Hinblick auf den Einsatz alternativer Antriebstechnologien.

Die KAW betont: „Auch für die Müllabfuhr gilt der Anspruch auf Klimaneutralität.“ Bereits vier Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeuge sind in Mainz im Einsatz. Weitere Elektrofahrzeuge stehen in den Startlöchern. Die schwere Bauweise von Mehrkammer-Fahrzeugen verhindert allerdings deren sinnvollen Einsatz mit klimafreundlichem Antrieb.

Auswirkungen auf die Abfuhrtage in Mainz

Mit dem Wechsel der Fahrzeugflotte ändert sich auch die komplette Tourenplanung für die Müllabfuhr. Besonders betroffen sind Grundstücke mit 2-Rad-Abfallgefäßen (bis 240 Liter), die bislang durch Mehrkammer-Fahrzeuge mit wochentaggleicher Abfuhr bedient wurden.

Künftig wird es vermehrt vorkommen, dass die Müllabfuhr nicht mehr am gewohnten Wochentag erfolgt. Dafür können Monokammer-Fahrzeuge alle Tonnengrößen inklusive 4-Rad-Behälter (ab 660 Liter) aufnehmen und fahren für jede Abfallart nur einmal durch die Straße – das spart Zeit, Emissionen und Betriebskosten.

Die KAW bittet um Verständnis: „Bis sich die neuen Touren in der Praxis eingespielt haben, kann es vorübergehend zu Verzögerungen bei der Abfallentsorgung kommen.“

Digital informiert bleiben – oder gedruckt

Damit Bürgerinnen und Bürger immer auf dem aktuellen Stand bleiben, empfiehlt die KAW den Infomail-Service. Dieser sendet automatisiert eine Nachricht, wann die nächste Leerung an der eigenen Adresse ansteht – einfach über die Homepage aktivieren.

Wer es klassisch mag, kann sich zudem einen gedruckten Abfallkalender zusenden lassen. Bestellungen sind telefonisch unter 06131 12-3456 oder direkt im Umweltladen in der Steingasse möglich.

Artikelempfehlung: Werner & Mertz Mainz stellt Weltrekord auf