Dank der Aufmerksamkeit eines couragierten Seniors ist es der Polizei gelungen, einen mutmaßlichen Betrüger festzunehmen, der sich als Polizeibeamter ausgab. Der Fall ereignete sich am Donnerstag vergangener Woche in Hochheim und zeigt erneut, mit welchen perfiden Methoden Betrüger vorgehen, um insbesondere ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen.
Der Vorfall begann mit einem scheinbar harmlosen Anruf in Hochheim:
Kriminelle gaben sich gegenüber einem älteren Herrn als Polizeibeamte aus und behaupteten, es würde aktuell gegen angeblich kriminelle Bankmitarbeiter ermittelt. Um sein Vermögen zu schützen, solle er sein Bargeld der Polizei übergeben – ein typisches Vorgehen bei sogenannten „Callcenter-Betrügereien“. Der Senior, zunächst irritiert, ging auf das Gespräch ein, blieb aber misstrauisch. Nach mehreren Telefonaten mit den Betrügern verständigte er schließlich die echte Polizei.
Als schließlich ein vermeintlicher ziviler Ermittler erschien, um das zuvor deponierte Päckchen mit Bargeld entgegenzunehmen, griffen die Beamten zu. Vor dem Wohnhaus wurde ein 20-jähriger Mann festgenommen, der aus Limburg stammt. Kurz darauf wurde auch seine 18-jährige Komplizin gestellt. Während sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen wurde, wurde der Hauptverdächtige noch am Folgetag dem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an – ein klares Signal gegen derartige Betrugsmaschen.
Die Polizei Hochheim warnt eindringlich:
Solche Anrufe sind keine Seltenheit. Die Täter arbeiten mit psychologischem Druck, verbreiten Angst und Unsicherheit. Besonders ältere Menschen geraten dabei ins Visier der Betrüger. Die Polizei appelliert daher an die Bevölkerung: Legen Sie bei verdächtigen Anrufen sofort auf. Echte Polizeibeamte fordern niemals am Telefon Bargeld oder Wertgegenstände. Weitere Hinweise, wie man sich schützen kann, gibt es auf www.polizei-beratung.de.
Durch das beherzte Verhalten des Seniors konnte in Hochheim ein weiterer Fall aufgeklärt werden – ein Beispiel dafür, wie wichtig Aufmerksamkeit und Zivilcourage sind.