Im Rahmen der Reihe Weinbaumuseum am Abend widmet sich das Hochheimer Weinbaumuseum am Donnerstag, dem 31. Juli, einer Rebsorte, die wie keine zweite für die Weinregion steht: dem Riesling.
Doppeljubiläum: 590 Jahre Riesling und 250 Jahre Spätlese
Der Anlass ist ein doppelter Geburtstag. Vor genau 590 Jahren wurde der Riesling erstmals urkundlich erwähnt – in einer Rüsselsheimer Rechnung vom 13. März 1435, in der „Rieslingreben“ aufgeführt sind. Es handelt sich um den weltweit ältesten schriftlichen Nachweis der Sorte.
Gleichzeitig jährt sich in diesem Jahr die Entdeckung der Spätlese zum 250. Mal – ein weiteres bedeutendes Kapitel in der Geschichte des deutschen Weinbaus.
Besondere Verkostung zum Jubiläum
Dieses Doppeljubiläum nimmt das Museum zum Anlass für die besondere Verkostung „590 Jahre Riesling und 250 Jahre Spätlese“. Die Winzerfreunde Rüsselsheim stellen ihren Rüsselsheimer Riesling vor. Neben diesem stehen weitere charakterstarke Rieslinge auf dem Programm – darunter auch gereifte Jahrgänge.
Eine klassische Spätlese vom Weingut Schloss Johannisberg darf dabei ebenso wenig fehlen.
Ablauf und Teilnahme
Das Museum öffnet wie gewohnt ab 19.00 Uhr zur freien Besichtigung der Ausstellung. Die kommentierte Weinprobe beginnt um 19.30 Uhr.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 15 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist leider nicht möglich, die Zahl der Plätze ist auf 45 begrenzt.
Snacks zum Eigenverzehr dürfen gerne mitgebracht werden.
Weitere Termine der Reihe
Die folgenden Termine der Reihe Weinbaumuseum am Abend im Überblick:
-
28. August: Lieblingsweine der Gäste
-
25. September: Weine aus Wiesbaden, mit Lennart Friesenhahn vom Weingut „Die Mühle“, Wiesbaden-Delkenheim
-
30. Oktober: Weine aus Süditalien, Thema von Alex Mehr
Weitere Informationen zum Hochheimer Weinbaumuseum unter:
www.hochheim-tourismus.de