Nachhaltigkeit wird den Menschen immer wichtiger, beim Kauf von Produkten schauen Konsumenten heute genauer hin. Auch bei Haarpflegeprodukten gibt es den Trend, mehr auf natürliche Inhaltsstoffe, weniger Plastik und andere Faktoren zu setzen. Neben dem Schutz der Umwelt haben nachhaltige Pflegeprodukte zudem den Vorteil, dass sie besonders schonend für das Haar sind und sich positiv auf die Gesundheit der Haare auswirken können. In diesem Artikel erfährst dumehr zu den Vorteilen und was beim Kauf nachhaltiger Haarpflegeprodukte alles wichtig ist.
Warum nachhaltige Produkte kaufen?
Nicht Verpackungen, auch Shampoos und andere Pflegeprodukte enthalten Plastik ohne Ende. Ob als Plastikverpackung oder Mikroplastikpartikel im Shampoo – das Recycling ist kaum möglich und die Umwelt hat mit immer mehr Plastikmüll zu kämpfen. Über den Abfluss gelangt Mikroplastik in die Umwelt, viele Tonnen landen im Meer. Auch weitere Stoffe wie Parabene oder Palmöl tragen zur Zerstörung von Lebensräumen bei. Haarspray, sofern es Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) enthält, schädigt zudem die Ozonschicht der Erde.
Natürliche Produkte ohne unnötige Zusatzstoffe
Reine, zertifizierte Naturkosmetik enthält nur rein natürliche Inhaltsstoffe, andere sind nicht erlaubt. Sind Pflegeprodukte als naturnah oder grün ausgezeichnet, muss es sich nicht um Naturkosmetik handeln. Beim Kauf sollte man daher genau die Inhaltsliste der Produkte prüfen oder Produkte mit einem bekannten Naturkosmetik-Siegel kaufen, etwa mit dem NATRUE-, BDIH- oder Ecocert-Siegel, die nachweislich für echte Naturkosmetik stehen. Duftstoffe, Sulfate, Parabene, Erdöl und Mineralöl sind in Naturkosmetik Produkten mit diesen Siegeln nicht enthalten.
Haar Tipp: Mal wieder ein neues Styling ausprobieren? Einen Termin bei einem Friseur in München oder einer anderen Stadt findet man sehr schnell und unkompliziert über Planity, einer Plattform, auf der zahlreiche Friseure deutschlandweit gelistet sind. Einige Salons setzen sogar den Fokus auf eine nachhaltige Haarpflege mit Naturkosmetik.
Typische Inhaltsstoffe in nachhaltigen Haarpflegeprodukten
Was kommt rein in nachhaltige Haarpflege? Hier ein Überblick über die häufigsten Inhaltsstoffe, die in diesen Produkten zu finden sind.
- natürliche Öle: Pflanzliche Öle mit wertvollen Vitaminen und Fetten spenden viel Feuchtigkeit und verleihen dem Haar tollen Glanz. Sehr beliebt sind z.B. Arganöl und Jojobaöl.
- Extrakte aus Pflanzen: Auch Kräuter und Pflanzen haben viel zu bieten, etwa Aloe Vera, Kamille und Rosmarin. Diese pflegen, beruhigen und stärken das Haar nachhaltig. Auch Brennnessel, Schachtelhalm und Hopfen wirken sich positiv auf die Haargesundheit aus.
- ätherische Öle: Statt chemischer oder künstlicher Duftstoffe setzen Naturprodukte ganz auf natürliche Düfte, etwa mit ätherischen Ölen, die es in vielen Varianten gibt. Erfrischende Noten verströmen zum Beispiel Produkte mit Orangen- oder Zitronenöl, während Haarpflegeprodukte mit Lavendel-, Teebaum- oder Rosmarinduft eher als beruhigend und sanft wahrgenommen werden.
- Sheabutter und Kakaobutter: Ebenfalls extrem beliebt bei natürlicher Haarpflege ist reichhaltige pflanzliche Butter, die für eine Extraportion Feuchtigkeit sorgt und trockenes sowie strapaziertes Haar bei der Regeneration unterstützt.
Plastikfrei einkaufen
Gerade bei Pflegeprodukten bietet es sich an, diese in nachfüllbaren Behältern zu kaufen. Es gibt in vielen Großstädten heute sogenannte Unverpackt-Läden, in denen man Shampoo nachfüllen kann. Alternativ kann man wiederverwendbare oder nachfüllbare Behälter verwenden, um Plastikmüll zu vermeiden. Mit Mehrweg-Shampooflaschen wird langfristig weniger Müll produziert.
Wasserverbrauch begrenzen
Natürlich gehört zu einem umweltbewussten Verhalten auch alles, was den Wasserverbrauch reduziert. Die Haare müssen gar nicht jeden Tag gewaschen werden, es reicht alle 3 bis 4 Tage. Das ist sogar gesünder fürs Haar, da der natürliche Schutzfilm auf der Kopfhaut und den Haaren so länger erhalten bleibt und die Haare nicht so schnell austrocknen. So spart man zusätzlich Wasser: Die Haare zum Waschen nur kurz nass machen, dann das Wasser abstellen, shampoonieren und erst dann wieder Wasser zum Abspülen laufen lassen.
Tipp: Wer den fettigen Ansatz kaschieren möchte, greift am besten zu einem hochwertigen Trockenshampoo.
Sind vegane Produkte besser?
Nicht alle, aber einige Naturkosmetikprodukte für das Haar sind nicht nur natürlich und Bio, sondern dazu noch vegan. Das heißt, es sind keinerlei tierische Bestandteile enthalten und Tierversuche für die Herstellung verboten. Auch wenn sie nicht immer besser als andere Produkte sind, vermeiden sie unnötiges Tierleid und eignen sich gut für Veganer, die ausschließlich pflanzliche Produkte kaufen möchten.
Nachhaltige Haarbürsten und Kämme
Auf plastikfreie Bürsten und Kämme zu setzen, ist nicht nur gut für die Umwelt, es schont auch das Haar. Es gibt Modelle aus Holz oder Bambus. Bürsten und Kämme aus recyceltem Holzmaterial sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sehr sanft zu den Haaren und zur Kopfhaut.
DIY-Haarpflegemittel selbst herstellen
Sehr günstig und komplett natürlich ist selbst hergestellte Naturkosmetik. Hier weiß man genau, was drin ist und die meisten Zutaten hat man sowieso schon zu Hause. Typische Zutaten sind etwa Apfelessig, Avocado, Honig, Aloe Vera, Olivenöl oder Kokosöl, aber auch andere reichhaltige Öle, die das Haar perfekt pflegen. Auch Masken mit Ei und Joghurt werden gern angewendet.
Tipp: Rezepte für DIY-Kosmetik gibt es zahlreich von Beauty-Bloggern, aber auch in Büchern zu dem Thema. Die meisten sind sehr einfach und mit wenigen Zutaten umsetzbar.
Nachhaltige Haarpflege als Zukunftsmodell
Die Umweltprobleme nehmen weltweit immer mehr zu, daher ist es nicht nur bei Pflegeprodukten wichtig, auf Nachhaltigkeit zu achten. Umso mehr Konsumenten hier kritisch prüfen, bei den Herstellern nachfragen und bewusst nur Nachhaltiges konsumieren, desto mehr setzt sich der Trend in vielen anderen Lebensbereichen fort.
Ist nachhaltige Haarpflege weniger wirksam?
Nein, in Sachen Reinigung ist sie klassischen Pflegeprodukten ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen. Wenn darin hochwertige natürliche Inhaltsstoffe enthalten sind, sind diese sogar oft schonender und wirkungsvoller für Haar und Kopfhaut.
Hersteller unter die Lupe nehmen
Viele Hersteller bezeichnen ihre Produkte als grün oder natürlich, das stimmt aber gar nicht. Bestimmte Begriffe werden hier nur dazu verwendet, dem Verbraucher ein vermeintlich grünes Image zu verkaufen, um mehr Umsatz zu machen. Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass viele der Inhaltsstoffe alles andere als grün oder natürlich sind. Da der Begriff Naturkosmetik leider nicht geschützt ist, gibt es für den Verbraucher nur die Möglichkeit, selbst zu prüfen oder auf bewährte Gütesiegel zu achten. Ein Blick auf die Produktionsprozesse der Hersteller kann ebenfalls hilfreich sein, etwa wie es im Hinblick auf Wasserverbrauch und CO2-Ausstoß aussieht. Unternehmen, die hier vermehrt auf Nachhaltigkeit achten, machen ihren Produktionsprozess oft transparent für Verbraucher einsehbar.
Tipp: Immer mehr Verbraucher achten auch darauf, dass Produkte nicht nur natürlich, sondern auch Fairtrade sind!


