Laufschuhe sind weit mehr als nur sportliche Accessoires – sie bilden das Fundament für gesundes, effizientes und angenehmes Laufen. Ob Hobbyläufer, ambitionierter Jogger oder Marathonprofi: Der richtige Laufschuh kann über Leistung, Komfort und Verletzungsrisiko entscheiden. 2025 setzen immer mehr Sportler auf innovative Marken, die Komfort, Design und Technologie vereinen. Besonders On-Running hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Hersteller auf dem Laufschuhmarkt entwickelt.
Warum gute Laufschuhe so wichtig sind
Laufen gehört zu den beliebtesten Sportarten weltweit – es stärkt Herz und Kreislauf, verbessert die Ausdauer und hilft beim Stressabbau. Doch die Freude am Laufen hängt entscheidend vom richtigen Schuhwerk ab. Ein gut passender Laufschuh ist das wichtigste Werkzeug jedes Läufers, denn er sorgt nicht nur für Komfort, sondern schützt den gesamten Bewegungsapparat vor Überlastung.
Beim Laufen wirken auf den Körper enorme Kräfte: Jeder Schritt bedeutet eine Belastung, die bis zum Dreifachen des eigenen Körpergewichts auf Füße, Knie und Hüfte einwirkt. Ohne ausreichende Dämpfung und Stabilität können dadurch langfristig Schmerzen oder Verletzungen entstehen – von Schienbeinkantensyndrom über Kniebeschwerden bis hin zu Rückenproblemen. Besonders Einsteiger unterschätzen oft, wie sehr der richtige Schuh über Wohlbefinden und Leistung entscheidet.
Ein hochwertiger Laufschuh bietet daher gezielte Unterstützung in jeder Phase des Laufens – vom Aufsetzen der Ferse bis zum Abdrücken über den Vorfuß. Gute Modelle verteilen den Aufprall gleichmäßig, unterstützen die natürliche Abrollbewegung und beugen Fehlstellungen wie Überpronation oder Supination vor. So werden Muskeln, Sehnen und Gelenke entlastet, und das Risiko für typische Laufverletzungen sinkt deutlich.
Zudem beeinflussen Laufschuhe auch die Laufökonomie – also wie effizient Energie in Bewegung umgesetzt wird. Leichte, reaktionsfreudige Schuhe helfen, Kraft zu sparen und längere Strecken mit weniger Ermüdung zu bewältigen. Gleichzeitig spielt die Passform eine entscheidende Rolle: Der Schuh sollte weder zu eng noch zu weit sitzen, ausreichend Platz für die Zehen bieten und im Fersenbereich stabilisieren, ohne zu drücken.
Auch die Laufumgebung ist ein wichtiger Faktor: Wer überwiegend auf Asphalt läuft, braucht andere Dämpfungseigenschaften als jemand, der im Gelände oder Wald unterwegs ist. Moderne Laufschuhe – insbesondere Modelle von Marken wie On-Running – bieten hier flexible Lösungen, die sich an unterschiedliche Untergründe anpassen und dadurch universell einsetzbar sind.
Nicht zuletzt trägt das richtige Schuhwerk auch zur Motivation bei. Wer sich in seinen Laufschuhen wohlfühlt, läuft regelmäßiger, länger und mit mehr Freude. Ein guter Laufschuh ist somit nicht nur eine Investition in sportliche Leistung, sondern auch in Gesundheit, Wohlbefinden und langfristige Fitness.
Ein hochwertiger Laufschuh bietet:
- Optimale Dämpfung: Reduziert die Stoßbelastung und schützt Gelenke.
- Stabilität: Unterstützt die natürliche Abrollbewegung des Fußes.
- Atmungsaktivität: Hält den Fuß auch bei langen Läufen angenehm trocken.
- Geringes Gewicht: Sorgt für effizientes Laufen und spart Energie.
On-Running: Schweizer Präzision trifft auf Innovation
Die Marke On-Running, gegründet in Zürich, hat in den letzten Jahren die Laufwelt revolutioniert. Charakteristisch für On-Schuhe ist die sogenannte CloudTec®-Technologie – eine spezielle Sohlenkonstruktion, die beim Aufsetzen weich dämpft und beim Abdrücken fest reagiert. Dieses Laufgefühl, oft als „laufen wie auf Wolken“ beschrieben, macht On-Schuhe zu einer idealen Wahl für viele Läuferinnen und Läufer.
On-Running bietet Modelle für verschiedene Bedürfnisse an:
- On Cloudsurfer & Cloudflow: Perfekt für schnelle Läufe und Wettkämpfe.
- On Cloudstratus: Für lange Distanzen mit maximaler Dämpfung.
- On Cloudrunner: Besonders geeignet für Laufanfänger und Personen mit höherem Stabilitätsbedarf.
- On Cloudmonster: Mit extra weicher Dämpfung für höchsten Komfort.
Warum On-Running für die meisten Menschen geeignet ist
Was On-Running von vielen anderen Marken unterscheidet, ist die universelle Passform und die Kombination aus Leichtigkeit und Dämpfung. Viele Modelle sind neutral konstruiert und passen daher zu unterschiedlichen Laufstilen – ob Fersenläufer oder Vorfußläufer. Zudem zeichnen sich die Schuhe durch ihre hohe Qualität und Langlebigkeit aus, was sie zu einer nachhaltigen Investition macht.
Auch Menschen, die unter Fußproblemen leiden oder orthopädische Einlagen tragen, berichten von guten Erfahrungen mit On-Schuhen. Die flexible Dämpfung passt sich dem individuellen Laufverhalten an und sorgt so für eine natürliche Bewegung.
Nachhaltigkeit und Design: Mehr als nur Performance
Neben Leistung legt On-Running zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit. Viele Modelle werden aus recycelten Materialien gefertigt, und die Firma arbeitet an vollständig kreislauffähigen Schuhkonzepten – etwa mit dem Modell „Cyclon“, das im Abo-System läuft und nach Gebrauch recycelt wird.
Auch das Design ist ein wichtiger Faktor: On-Schuhe überzeugen nicht nur beim Laufen, sondern auch im Alltag. Ihr minimalistisches, modernes Erscheinungsbild macht sie zu einem beliebten Lifestyle-Schuh – vom Fitnessstudio bis zur Freizeit.


