Lebensmittelwarnung Produktrückrüf

Der Getränkehersteller fritz-kola informiert über einen Rückruf der fritz-limo zitrone in der 0,33-Liter-Flasche. Betroffen ist ausschließlich eine bestimmte Charge mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 31.03.2026, der Produktionskennzahl 9 und der Abfüllercharge L5090, die in der Region Nordrhein-Westfalen vertrieben wurde.

Nach Unternehmensangaben wurden bei vereinzelten Flaschen mikrobiologische Verunreinigungen festgestellt. Diese äußern sich durch übermäßigen Innendruck sowie auffälligen Geruch und Geschmack. Die betroffenen Getränke sind nicht verkehrsfähig und dürfen nicht konsumiert werden.

Verbraucherhinweise

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf dem Flaschenhals aufgedruckt, direkt darunter befindet sich auch die Produktionskennzahl. Eine ebenfalls aufgedruckte Uhrzeit kann ignoriert werden. Wer ein Produkt aus der genannten Charge gekauft hat, sollte die Flasche vorsichtig entleeren und keinesfalls öffnen oder trinken.

Zur weiteren Information hat fritz-kola eine Hotline unter +49 175 731 6844 eingerichtet. Sie ist täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr erreichbar. Rückfragen können auch per E-Mail an reklamation@fritz-kola.com gestellt werden.

Verbraucher sollten gekaufte Produkte der betroffenen Charge überprüfen und gegebenenfalls entsprechend entsorgen. Eine Rückerstattung ist nach aktuellem Stand nicht angekündigt worden.

Rechtliches

Hersteller und Händler von Lebensmitteln unterliegen in Deutschland einer gesetzlichen Pflicht, Verbraucher unverzüglich und umfassend über gesundheitsgefährdende Produkte zu informieren. Diese Verpflichtung ergibt sich unter anderem aus der EU-Verordnung (EG) Nr. 178/2002 sowie dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB). Demnach müssen Unternehmen im Falle eines Rückrufs oder eines Gesundheitsrisikos sicherstellen, dass potenziell betroffene Endkunden gewarnt werden. Ziel ist es, eine möglichst schnelle Verbreitung der Information zu gewährleisten, um Verbraucher vor Schaden zu schützen. Eine lückenhafte oder verspätete Warnung kann nicht nur gesundheitliche Risiken bergen, sondern auch rechtliche Konsequenzen für das verantwortliche Unternehmen nach sich ziehen.