Große Freude in der Rotweinstadt: Gleich zwei Ingelheimer Weingüter wurden bei der Wein- und Sektprämierung des Landes Rheinland-Pfalz mit den begehrten Titeln „Spätburgunder Siegerwein“ und „Überregionaler Siegersekt“ ausgezeichnet. Damit beweisen die Winzerinnen und Winzer erneut die hohe Qualität und das besondere Terroir der Region Rheinhessen.
Bei der feierlichen Preisverleihung überreichten Eberhard Hartelt, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, und die Rheinhessische Weinkönigin Kathrin Knierim die Urkunden an die stolzen Preisträgerinnen und Preisträger.
Weingut Merl: Leidenschaft für Sektkunst
Das Weingut Merl aus Groß-Winternheim überzeugte mit seinem Riesling Sekt brut, der durch seine feine Perlage und elegante Frische besticht. Bettina und Dominik Merl zeigen sich begeistert: „Neben unseren Weinen widmen wir uns auch gerne den Sekten, das ist eine Leidenschaft von uns“, erklären Bettina und Dominik Merl.
Besonders freut das Winzerpaar, dass ihr Sekt nicht nur als bester in Rheinhessen, sondern auch in der überregionalen Kategorie ausgezeichnet wurde – ein Beweis für handwerkliche Perfektion und den unverwechselbaren Charakter ihrer Sekte.
Weingut Hamm: Spätburgunder als Aushängeschild
Auch das Weingut Hamm an der Burgkirche konnte die Jury überzeugen. Der prämierte Ingelheimer Spätburgunder „Alte Reben“ stammt aus alten Anlagen mit geringem Ertrag und beeindruckt durch reife Beerenfrüchte, feine Würze und elegante Struktur.
„Als Ingelheimer sind wir besonders stolz darauf, diese Auszeichnung in unsere Rotweinstadt zu holen und damit die hohe Qualität unserer Region zu unterstreichen“, betont die Familie Hamm. Mit dieser Ehrung reiht sich das Weingut Hamm in die Spitzenklasse rheinhessischer Rotweinproduzenten ein und zeigt, welch außergewöhnliches Potenzial im Ingelheimer Boden steckt.
Spitzenleistung aus Rheinhessen
Insgesamt nahmen in diesem Jahr 178 Betriebe mit 2.576 Erzeugnissen an der Landeswein- und Sektprämierung teil. Nur Weine und Sekte, die mit der Goldenen Kammerpreismünze ausgezeichnet wurden, qualifizierten sich für die Endrunde. Die Siegerweine und -sekte gelten als Referenz für Qualität und Stil – und machen deutlich, dass Rheinhessen weiterhin zu den führenden Weinregionen Deutschlands gehört.
Artikelempfehlung: Gold und Bronze für Rettungssportler aus Nieder-Olm und Wörrstadt


