Weinstand Ingelheim: Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr kehrt der touristische Weinstand „Tassilo“ auch 2025 an das Ingelheimer Rheinufer zurück. Ab Donnerstag, dem 8. Mai, lädt die Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH (IkUM) ab 17 Uhr zur offiziellen Eröffnung der neuen Saison ein. Der charmante Pavillon am Rhein bietet nicht nur Genuss, sondern auch Informationen – und wird damit erneut zum beliebten Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher.
Mehr als nur Wein: Informationen und Tipps für Entdecker
Der Weinstand „Tassilo“ ist nicht nur ein Ort für den genussvollen Weinausschank, sondern fungiert auch als kleine Außenstelle der Tourist-Information. Kostenloses Infomaterial wie Stadtpläne, Rad- und Wanderkarten steht bereit – ideal für alle, die Ingelheim zu Fuß oder auf zwei Rädern erkunden möchten.
Geöffnet für Genießer: Die Öffnungszeiten Weinstand Ingelheim
Während der Sommersaison ist der „Tassilo“ donnerstags bis samstags von 17 bis 22 Uhr sowie sonntags von 15 bis 21 Uhr geöffnet. Die Kombination aus entspannter Atmosphäre, regionalen Weinen und hilfreichen Informationen macht den Stand zu einem beliebten Ziel am Wochenende – sei es für Einheimische oder Gäste.
Ein Rastplatz für Aktive und Ausflügler
Besonders Radfahrende auf dem europäischen Fernradweg oder Wandernde entlang des Rheins finden am „Tassilo“ eine willkommene Verschnaufpause. Auch Besucherinnen und Besucher, die mit der Rheinfähre aus dem Rheingau übersetzen, können hier bei einem Glas Wein oder Traubensaft den Blick aufs Wasser genießen. Kleine Snacks runden das kulinarische Angebot ab.
Kunst und Geschichte zum Anfassen
Der Standort des Weinstands liegt direkt an der Jungau, wo die sieben Holzskulpturen von Künstler Klaus Prior stehen. Diese sogenannten „Tassilofiguren“ erinnern an den historischen Prozess gegen Bayernherzog Tassilo III. im Jahr 788 in der Ingelheimer Kaiserpfalz – und verleihen dem Ort eine besondere kulturelle Note.
Ein Mosaikstein im Ingelheimer Tourismuskonzept
Mit dem „Tassilo“ hat Ingelheim einen weiteren Akzent im touristischen Angebot gesetzt. Die Kombination aus Wein, Kultur, Information und Naherholung macht den Weinstand zu einem gelungenen Beispiel dafür, wie Genuss und Geschichte Hand in Hand gehen können.