Saatguttauschbörse | Quelle: Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Nachrichten Ingelheim: Mit dem nahenden Frühling ist die Zeit gekommen, Garten und Balkon auf Vordermann zu bringen. Passend dazu lädt das Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) des Landkreises Mainz-Bingen auch in diesem Jahr wieder zur beliebten Saatguttauschbörse ein.

Vielfalt aus der Natur: Essbare Wildpflanzen im Fokus

Vom 24. März bis 4. April können interessierte Hobbygärtner im Ingelheimer Kreishaus in der Georg-Rückert-Straße kostenfrei Saatgut mitnehmen oder eigene Samen zum Tausch abgeben. Die Saatgutausgabe findet in Raum 032 der Kreisverwaltung statt.

In diesem Jahr bietet das UEBZ neben einer breiten Auswahl an Gemüse-, Kräuter- und Blumensamen erstmals auch Saatgut essbarer Wildpflanzen an. Die Aktion lädt dazu ein, mehr über die heimische Pflanzenvielfalt zu erfahren. Rezeptideen vor Ort geben zudem Anregungen, wie die Wildkräuter in der Küche eingesetzt werden können.

Pflanzaktion im Mai geplant

Ein Highlight erwartet die Bürgerinnen und Bürger im Mai: Dann lädt das UEBZ zu einer öffentlichen Pflanzaktion auf der Fläche mit Dynamischem Agroforst vor der Kreisverwaltung ein. Besonders willkommen sind Pflanzen, die zuvor über die Saatguttauschbörse bezogen wurden.

Wildkräuterkurs bei der Kreisvolkshochschule

Wer noch tiefer in die Welt der Wildkräuter eintauchen möchte, hat dazu im Juni Gelegenheit. Die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen bietet vom 14. bis 23. Juni unter dem Motto „Wildkräuter: Von der Wiese auf den Teller – Nachhaltigkeit mit allen Sinnen erleben“ einen Kurs in drei Teilen an. Neben einer Kräuterführung gibt es praktische Workshops zum Mitmachen. Nähere Informationen sind auf der Website der Kreisvolkshochschule zu finden.

Bei Fragen zur Saatguttauschbörse stehen Diana Heck (heck.diana@mainz-bingen.de, 06132/787-2173) und Anja Lambing (lambing.anja@mainz-bingen.de, 06132/787-2172) vom UEBZ gerne zur Verfügung.