Deutsch-Französisches Austauschprojekt in Ingelheim

Foto: Ingelheim.de

Die lebendige Städtepartnerschaft zwischen Ingelheim am Rhein und der französischen Partnerstadt Autun wurde erneut mit einem großen Austauschprojekt gefüllt: 81 Schüler*innen besuchten gemeinsam den Ratssaal des Ingelheimer Interimsrathauses und erlebten ein vielfältiges deutsch-französisches Programm.

Herzlicher Empfang im Rathaus

Der Ratssaal war gut gefüllt, als die Jugendlichen aus Frankreich und Deutschland der Stadtverwaltung einen Besuch abstatteten. Insgesamt nahmen 41 Schüler aus den 7. und 8. Klassenstufen der Schulen Collège La Châtaigneraie und Lycée Militaire aus Autun sowie 40 Schüler des Sebastian-Münster-Gymnasiums (SMG) am Austausch teil. Beigeordnete Dr. Christiane Döll begrüßte die Jugendlichen herzlich im Namen der Stadtspitze und wünschte ihnen einen spannenden Aufenthalt voller Begegnungen und neuer Eindrücke.

Engagiertes Team für den Austausch

Organisiert wurde das Austauschprogramm maßgeblich von Careen Ehlich, die am Sebastian-Münster-Gymnasium für die deutsch-französischen Projekte verantwortlich ist.
Unterstützt wurde sie von vier Lehrern der Partnerschulen aus Autun. Gemeinsam stellten sie ein abwechslungsreiches Programm zusammen, das kulturelle Highlights, Bildung und Freizeit verbindet.

Vielfältiges Programm für die Jugendlichen in Ingelheim

Die Schülerinnen und Schüler erwartete eine bunte Mischung aus Unterricht, Kultur und Freizeit. Bereits am Vortag standen spannende Programmpunkte auf dem Plan:

  • Besuch des Gutenbergmuseums in Mainz

  • Besichtigung des Mainzer Doms

  • Abschluss mit Schwarzlicht-Minigolf

Vor dem Empfang im Rathaus erkundeten die Jugendlichen außerdem das Museum bei der Kaiserpfalz und tauchten tief in die Geschichte Karl des Großen ein. Ein weiterer Höhepunkt folgt mit einem geplanten Tagesausflug nach Köln, der das Programm abrundet.

Austausch in den Gastfamilien stärkt Freundschaften

Neben den offiziellen Programmpunkten bleibt ausreichend Zeit für den interkulturellen Austausch im Alltag. Die französischen Gäste wohnen in Gastfamilien, wodurch persönliche Kontakte entstehen und die Jugendlichen das Leben in Ingelheim unmittelbar kennenlernen. Zum Abschluss des Austauschprojekts steht am Sonntag ein gemeinsamer Abend mit allen Gastfamilien und Austauschschülern auf dem Programm. Dort lassen die Jugendlichen die erlebnisreichen Tage ausklingen und feiern neue Freundschaften, die oft weit über den Austausch hinaus bestehen bleiben.

Mit diesem Besuch zeigt sich einmal mehr, wie wertvoll internationale Begegnungen für junge Menschen sind. Der Austausch zwischen Autun und Ingelheim stärkt nicht nur die europäische Verbundenheit, sondern schafft auch Erinnerungen und Verbindungen, die lange im Herzen bleiben.