Foto: Stadt Ingelheim

Feuerwehr Ingelheim: Mit viel Liebe zum Detail hatte die Freiwillige Feuerwehr Ingelheim für ihren Jahresempfang 2025 eine besondere Atmosphäre geschaffen. Die Feuerwehrleute sorgten selbst dafür, dass sich die Gäste willkommen fühlten – und das mit spürbarem Erfolg: Die Veranstaltung war geprägt von echtem Feuerwehr-Flair.

Danksagung und Wertschätzung für Engagement

Die Beigeordnete und Feuerwehr-Dezernentin Dr. Christiane Döll begrüßte die Gäste herzlich. In ihrer Rede betonte sie die hohe Bedeutung der Ingelheimer Feuerwehr angesichts der vielfältigen Aufgaben und der besonderen Risikolage. Im Namen von Oberbürgermeister Ralf Claus, der nicht teilnehmen konnte, dankte sie allen Einsatzkräften:
„Mein Dank gilt allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die mit großem Engagement für die Sicherheit der Ingelheimer*innen sorgen. Auch den Familien danke ich, die oft auf viel verzichten müssen.“

Rückblick auf ein intensives Einsatzjahr der Feuerwehr Ingelheim

Wehrleiter Mirko Gauer, sein Stellvertreter Mario Heß und der ehrenamtliche Wehrleiter Ingo Baseler blickten gemeinsam auf das Einsatzjahr 2024 zurück. Mit 438 Einsätzen wurde ein neuer Höchststand erreicht – 57 mehr als im Vorjahr. Besonders im Gedächtnis blieben der flächendeckende Eispanzer im Januar, bei dem der Verwaltungsstab der Stadt aktiv wurde, sowie der Einsatz im Mai in Zweibrücken. Dort konnte das Team mit einer Hochleistungspumpe helfen, ein Krankenhaus vor Überschwemmung zu schützen. Auch in Frei-Weinheim war die Feuerwehr im Februar bei einem Wohnungsbrand mit Personenrettung gefordert. Im Herbst sicherten die Einsatzkräfte eine Weltkriegsbombe in Wackernheim – ein weiterer Beweis für das breite Einsatzspektrum der Wehr.

Stabile Personalzahlen und starke Jugend

Die Personalstärke blieb trotz eines leichten Rückgangs stabil bei 183 Aktiven – darunter 19 Feuerwehrfrauen. Im Vergleich mit anderen Wehren ist das eine bemerkenswerte Quote. Auch die Jugendfeuerwehr mit aktuell 39 Mitgliedern ist gut aufgestellt. Sie bildet das Fundament für die Zukunft der Feuerwehr.

Ehrungen und emotionale Momente

Im zweiten Teil des Abends rückten Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen in den Fokus. Für ihren 25-jährigen aktiven Dienst ehrte die Feuerwehr Nico Domek, André Geins und Jens Kiefer. Besonders hervorgehoben wurde Thomas Gassner, der sich seit 1998 mit großem Engagement in der Jugendarbeit der Feuerwehr einsetzt. Für diesen langjährigen und wertvollen Beitrag zur Nachwuchsförderung überreichte ihm Björn Roos vom Kreisjugendfeuerwehrverband das Ehrenzeichen in Gold. Das Publikum würdigte diesen bewegenden Moment mit stehenden Ovationen – ein Zeichen tiefen Respekts und großer Anerkennung.

Abschied und Neubeginn im Atemschutz

Emotional wurde es auch bei der Verabschiedung von Manfred Weitmann, der nach 33 Jahren als Atemschutzgerätewart aus Altersgründen entpflichtet wurde. Dabei würdigte Wehrleiter Gauer seine Verdienste, vor allem im Zusammenhang mit dem Wechsel auf moderne Geräte im Jahr 2013. Erfreulicherweise ist mit Yannic Hammer bereits ein engagierter Nachfolger gefunden worden, sodass die Kontinuität in diesem wichtigen Bereich gewährleistet ist.

Ein Abend der Anerkennung

Der Jahresempfang der Freiwilligen Feuerwehr Ingelheim zeigte eindrucksvoll, wie viel ehrenamtliches Engagement hinter der Sicherheit der Stadt steckt – und wie wichtig Zusammenhalt, Respekt und Nachwuchsförderung dabei sind.

Artikelempfehlung: Aktionstag der Mainzer Jugendzentren zum Girls’Day und Boys’Day 2025