Foto: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/Alessa Seuwen
Foto: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/Alessa Seuwen

Für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement wurden sieben Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Mainz-Bingen mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz geehrt. Die Auszeichnung erhielten Claus-Dieter Biegler, Peter Kolb, Arno Wedel, Volker Nitz, Karl Richard Mades, Thorsten Wettig und Siegbert Felzer.

Die Feierstunde fand im Kreistagssaal in Ingelheim statt

Erster Kreisbeigeordneter Steffen Wolf überreichte die Ehrungen in Vertretung von Landrätin Dorothea Schäfer. Dabei betonte er die Bedeutung des Ehrenamts: „Ohne das Engagement der Ehrenamtlichen wäre unser gesellschaftliches Leben deutlich ärmer. Ihr Einsatz ist von herausragender Bedeutung für das Miteinander in unserer Gemeinschaft. Ich danke Ihnen herzlich für Ihre langjährige Hingabe – und ebenso danke ich Ihren Familien, die dieses Engagement mittragen und auf vielfältige Weise unterstützen.“

Claus-Dieter Biegler: 40 Jahre kommunalpolitisches Engagement in Dorn-Dürkheim

Claus-Dieter Biegler war über vier Jahrzehnte kommunalpolitisch aktiv. Seine Laufbahn begann 1984 im Gemeinderat, bevor er 20 Jahre lang als Ortsbürgermeister wirkte und 2024 sein Amt niederlegte. In dieser Zeit setzte er zahlreiche Projekte um, darunter den Umbau der Turnhalle zur Dorfgemeinschaftshalle, die Entwicklung von Neubaugebieten, den Ausbau der Kindertagesstätte sowie die Modernisierung des Feuerwehrgerätehauses.

Peter Kolb: Geschichtsforschung und Vereinsarbeit in Dalheim

Peter Kolb gründete 2013 den Verein „Bürger für Dalheim“ mit und ist dort seit vielen Jahren Vorstandsmitglied. Er veröffentlichte die umfangreiche Chronik „1250 Jahre Dalheim“ (395 Seiten) sowie ein Ergänzungsbuch mit 92 Seiten zur Ortsgeschichte. Besonders engagierte er sich in der Aufarbeitung der jüdischen Geschichte Dalheims, pflegte Kontakte zu Nachfahren und bot Führungen auf dem jüdischen Friedhof an. Seit 1972 ist Kolb zudem in der katholischen Kirche St. Maria Magdalena aktiv und seit 1994 Lektor im Gottesdienst.

Arno Wedel: Mehr als 2000 Sportabzeichen in Guntersblum abgenommen

Seit 1953 widmete sich Arno Wedel dem Sport und der Vereinsarbeit im Turnverein Guntersblum. Er nahm über 2000 Sportabzeichen ab und begleitete den Verein auf zahlreichen Deutschen Turnfesten. 2023 erreichte der TV Guntersblum im bundesweiten Wettbewerb einen fünften Platz in seiner Kategorie. Neben seiner Tätigkeit als Vorsitzender und Abteilungsleiter war er mit seinem Bruder auch als „Wege-Pate“ für die Region aktiv und kümmerte sich um die Beschilderung der Wanderwege.

Volker Nitz: Kommunalpolitiker und Hobby-Imker aus St. Johann

Seit 1999 ist Volker Nitz in der Bürgerliste St. Johann politisch aktiv und Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss. Zudem ist er seit vielen Jahren Ratsmitglied im Ortsgemeinderat. Zwischen 2014 und 2019 gehörte er dem Umlegungsausschuss an. Abseits der Politik engagierte er sich als Handballspieler im Turn- und Sportverein und pflegt heute als Hobby-Imker seine Bienenvölker.

Karl Richard Mades: Kulturelles Engagement für Manubach und die Verbandsgemeinde Rhein-Nahe

Karl Richard Mades war viele Jahre kommunalpolitisch aktiv – unter anderem als Ratsmitglied, Erster Beigeordneter und zehn Jahre als Ortsbürgermeister von Manubach. Er initiierte und leitete zahlreiche Projekte, die das kulturelle Leben in der Region bis heute prägen. Dazu gehören der Rentnerring „Heimatfreude Manubach“, der Kulturverein „In R(h)einkultur“, die Theatergruppe Vierthäler sowie die Gründung des Bürgerbusses Vierthäler im Jahr 2013.

Thorsten Wettig: Feuerwehrmann und Vereinsvorsitzender in Sörgenloch

Der gelernte Buchhändler Thorsten Wettig engagiert sich seit 1991 bei der Freiwilligen Feuerwehr Sörgenloch, wofür er 2016 das Feuerwehrzeichen in Silber erhielt. Seit 2000 führt er zudem den Turn- und Sportverein Sörgenloch als Vorsitzender und übernahm zahlreiche Aufgaben – vom Schriftführer bis zum Organisator großer Projekte wie dem Umbau der Sporthalle, der Sanierung von Gemeinschaftsräumen und der Errichtung eines Mehrgenerationenplatzes. Ein Höhepunkt seines Engagements war die Organisation des Inklusionstags 2024 mit über 200 Teilnehmenden.

Siegbert Felzer: Jahrzehnte im Ehrenamt für Bubenheim

Schon als Elfjähriger trat Siegbert Felzer den Pfadfindern in Schwabenheim bei und organisierte Sammlungen für Papier und Altkleider. Später engagierte er sich als Gemeinderatsmitglied und zehn Jahre als Ortsbürgermeister von Bubenheim. Im Vereinsleben war er ebenfalls aktiv: Von 2002 bis 2014 im Vorstand des Turnvereins Bubenheim, davon zehn Jahre als Vorsitzender. Darüber hinaus wirkte er 20 Jahre lang als Beisitzer im Prüfungsausschuss Feinmechaniker-Handwerk der Handwerkskammer Rheinhessen in Mainz.

Artikelempfehlung: Wackernheim: After-Work-Event am 4. September auf dem Dorfplatz