In den frühen Morgenstunden des 10. Juli 2025, gegen 02:28 Uhr, beschädigten Unbekannte einen sogenannten Enforcement Trailer – einen mobilen Blitzer. Wie die Polizei Mainz mitteilt, ereignete sich der Vorfall in freier Feldlage nahe der Bundesautobahn 60 (BAB60) in Fahrtrichtung Bingen, etwa auf Höhe der Anschlussstelle Heidesheim.
Zielgerichteter Angriff auf Verkehrssicherheit
Die Täter beschädigten das Gerät mutwillig. Der Blitzer soll eigentlich dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und schwere Unfälle zu verhindern. Er misst rund um die Uhr die Geschwindigkeit vorbeifahrender Fahrzeuge – vor allem an gefährlichen Streckenabschnitten oder in Baustellenbereichen. Mit der Attacke zerstörten die Unbekannten nicht nur Technik im hohen Wert, sondern griffen auch direkt in die öffentliche Sicherheit ein.
Überwachungskameras könnten Täter entlarven
Die Anhänger sind mit modernster Technik ausgestattet und verfügen über eine umfassende Kameraüberwachung. Diese dient nicht nur der Beweisführung bei Geschwindigkeitsverstößen, sondern kann auch dabei helfen, Täter bei Vandalismus zu identifizieren. Die Polizei wertet derzeit die Videoaufzeichnungen aus, um Hinweise auf die Täter zu erlangen.
Steuergelder fließen in die Reparatur
Besonders brisant: Die durch die Sachbeschädigung entstehenden Reparaturkosten werden aus öffentlichen Mitteln gedeckt – also vom Steuerzahler. Derartige Taten belasten somit nicht nur Polizei und Behörden, sondern letztlich die Allgemeinheit und jeden einzelnen Steuerzahler.
Polizei Mainz bittet um Hinweise
Die Polizeiautobahnstation Heidesheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet dringend um die Mithilfe der Bevölkerung. Personen, die sich am 10. Juli 2025 gegen 02:28 Uhr auf der BAB60 in Fahrtrichtung Bingen oder in der näheren Umgebung von Heidesheim befanden, könnten wichtige Zeugen sein.
Wer Hinweise geben kann oder über Bild- bzw. Videoaufnahmen verfügt, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06132 9500 bei der Polizeiautobahnstation Heidesheim zu melden.
Wie arbeitet ein Enforcement Trailer?
Ein Enforcement Trailer blitzt mobil und automatisch – verpackt in einem unscheinbaren Anhänger. Er überwacht die Geschwindigkeit vorbeifahrender Fahrzeuge mithilfe von Radar oder Lidar. Registriert er einen Verstoß, löst er selbstständig die Kamera aus und erstellt ein Beweisfoto. Dank integrierter Kameras, Sensoren und eigener Stromversorgung arbeitet der Anhänger völlig autonom – ganz ohne Personal. Behörden stellen ihn gezielt an Unfallschwerpunkten, vor Schulen oder auf Landstraßen auf. Dort bleibt er oft mehrere Tage stehen und kontrolliert den Verkehr rund um die Uhr – unauffällig, auch bei Nacht oder schlechtem Wetter.
Artikelempfehlung: Schwerer Unfall auf der A61 wirft Fragen zur Zivilcourage auf