Wenn die Temperaturen steigen, leiden nicht nur Menschen unter der Sommerhitze – auch Haustiere wie Hunde und Katzen sind stark belastet. Besonders an heißen Tagen besteht für Tiere die Gefahr eines Hitzschlags oder Kreislaufversagens. Mit diesen zehn Tipps bleiben Hunde und Katzen auch bei hochsommerlichen Temperaturen gesund und wohlbehalten.

1. Ausreichend frisches Wasser bereitstellen für die Haustiere

Tiere benötigen bei Hitze deutlich mehr Flüssigkeit. Halter sollten darauf achten, dass jederzeit frisches und kühles Wasser zur Verfügung steht – am besten an mehreren Stellen in Haus und Garten.

2. Spaziergänge auf die kühlen Tageszeiten verlegen

Hunde sollten in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend ausgeführt werden. Der heiße Asphalt kann nicht nur die Pfoten verbrennen, sondern belastet auch den Kreislauf enorm.

3. Keine Tiere im Auto lassen – auch nicht kurzzeitig

Bereits wenige Minuten im geschlossenen Auto können für Tiere lebensbedrohlich sein. Selbst bei geöffnetem Fenster kann die Temperatur im Inneren schnell auf über 50 Grad steigen.

4. Kühle Rückzugsorte für Haustiere schaffen

Katzen und Hunde brauchen schattige, gut belüftete Plätze zum Ausruhen. Fliesen, feuchte Handtücher oder spezielle Kühlmatten bieten zusätzlichen Komfort.

5. Körperpflege anpassen

Besonders langhaarige Tiere profitieren von regelmäßiger Fellpflege. Verfilzungen verhindern die Luftzirkulation auf der Haut. Bei einigen Rassen kann auch ein vorsichtiges Trimmen sinnvoll sein – allerdings nie bis auf die Haut.

6. Wasserangebote zur Abkühlung schaffen

Viele Hunde genießen es, in einem kleinen Pool oder unter einem Rasensprenger zu planschen. Auch Katzen schätzen mitunter feuchte Waschlappen oder ein leicht besprühtes Fell.

7. Ruhe bewahren – keine körperliche Anstrengung

Toben, Joggen oder intensives Spielen sollten vermieden werden. Stattdessen bieten sich ruhige Beschäftigungen im Schatten an, wie z. B. Schnüffelspiele oder Leckmatten.

8. Auf Warnzeichen der Haustiere achten

Symptome wie starkes Hecheln, Apathie, Erbrechen oder Taumeln können Anzeichen eines Hitzschlags sein. In solchen Fällen sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.

9. Fensterschutz für Wohnungskatzen

Kippfenster sind eine große Gefahr – Katzen können sich beim Versuch, hindurchzuklettern, schwer verletzen. Ein spezieller Kippfensterschutz kann hier vorbeugen.

10. Sonnencreme für empfindliche Tiere

Hunde und Katzen mit hellem Fell oder wenig Behaarung an Ohren und Nase sind besonders sonnenempfindlich. Spezielle, ungiftige Sonnenschutzmittel für Tiere können Hautschäden verhindern.

Mit Achtsamkeit und ein paar einfachen Maßnahmen lassen sich die heißen Sommertage für Haustiere deutlich angenehmer gestalten. Tierhalter tragen eine große Verantwortung – wer diese beherzigt, schützt seine Tiere vor gefährlicher Überhitzung und sorgt für einen gesunden Sommer.