
Das auffällig gelbe Labormobil des VSR-Gewässerschutzes macht wieder Halt auf dem Marktplatz: Am Montag, den 4. August 2025, haben Brunnenbesitzer von 15 bis 17 Uhr die Möglichkeit, ihr Wasser auf Schadstoffe untersuchen zu lassen. Bereits im vergangenen Jahr stieß die Aktion auf großes Interesse – über 130 Bürgerinnen und Bürger brachten Proben ihrer Gartenbrunnen zur kostenlosen Beratung.
Nitrat, Salz und pH-Wert: Analyse für nur zwölf Euro in Groß-Gerau
Gerade im Sommer, wenn der Wasserbedarf im Garten steigt, ist ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen wichtig. „Uns ist es wichtig, dass außerhalb des Hauses Brunnenwasser statt dem kostbaren Leitungswasser genutzt wird“, erklärt Georg Stüker, Ehrenamtlicher beim VSR-Gewässerschutz. Gemeinsam mit Milan Toups tourt er durch Deutschland, um Belastungen im Grundwasser sichtbar zu machen und ein Bewusstsein für sauberes Wasser zu schaffen.
Für eine geringe Kostenbeteiligung von zwölf Euro können Brunnenbesitzer eine Grunduntersuchung auf Nitrat-, Säure- und Salzgehalt direkt im Labormobil durchführen lassen. Milan Toups berät anschließend zur Auswertung: „Eine Belastung ist in den meisten Fällen nicht zu sehen oder zu riechen“, warnt er. „Im Gegensatz zum Leitungswasser ist Brunnenwasser häufig mit Nitraten, Pestiziden oder Krankheitserregern belastet.“
Wer mehr wissen möchte, kann gegen zusätzliche Kosten erweiterte Untersuchungen durchführen lassen. „So erfahren die Brunnenbesitzer, ob das Wasser zum Gemüse gießen, für Planschbecken oder gar als Notfall-Trinkwasser geeignet ist“, erklärt Toups. Für eine aussagekräftige Probe empfiehlt er bis zum Rand gefüllte 0,5-Liter-Mineralwasserflaschen aus Kunststoff.
Die Analyseergebnisse werden in einem ausführlichen Gutachten per Post zugesendet. Telefonische Rückfragen sind jeden Donnerstag von 10 bis 14 Uhr unter 02831 9763342 möglich.
Neu: Bildschirmpräsentation und interaktive Nitratkarte
Erstmals stellt der VSR-Gewässerschutz am Informationsstand eine Bildschirmpräsentation mit regionalen Ergebnissen aus dem Kreis Groß-Gerau vor. „Die von uns erstellte Nitratkarte soll die Belastung in Hessen verdeutlichen“, so Georg Stüker. Wer am Veranstaltungstag nicht vor Ort sein kann, findet alle Daten und Auswertungen online unter www.vsr-gewaesserschutz.de/regionales/hessen
Nachhaltige Tipps für Gartenbesitzer
Neben der Analyse gibt es am Infostand auch praktische Ratschläge zum sparsamen Wasserverbrauch. „Gießen sollte jeder Gartenbesitzer nur morgens oder abends, weil sonst zu viel Wasser verdunstet“, rät Stüker. Auch bei Planschbecken gelte: weniger ist oft mehr. „Wenn nur ein Kind darin planscht, braucht man kein großes Becken – so lässt sich viel Brunnenwasser sparen.“
Über den VSR-Gewässerschutz
Der VSR-Gewässerschutz wurde 1980 gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit über 40 Jahren für sauberes Wasser und den Schutz von Grund- und Oberflächengewässern einsetzt. Während Bachproben direkt durch das Team durchgeführt werden können, ist bei Grundwasserproben die Unterstützung von Brunnenbesitzern gefragt.
Artikelempfehlung: Labormobil in Bingen: Brunnenwasser auf Schadstoffe prüfen