Betrug Biebesheim: In Biebesheim im Kreis Groß-Gerau ist es zu einem Betrugsfall durch die bekannte Masche der „Falschen Polizeibeamten“ gekommen. Am Freitagnachmittag (16. Mai 2025) wurde eine Seniorin von Unbekannten telefonisch kontaktiert, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Die Täter überzeugten die Frau mit einer frei erfundenen Geschichte und erbeuteten Bargeld in unbekannter Höhe. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeuginnen und Zeugen um sachdienliche Hinweise.

Angebliche Diebstahlserie in Biebesheim

Die Anrufer behaupteten am Telefon, es würden Ermittlungen zu einer Diebstahlsserie in der Nachbarschaft laufen. Um die Wertsachen der Frau „in Sicherheit“ zu bringen, müsse sie ihr Bargeld übergeben. Gutgläubig folgte die Seniorin den Anweisungen, packte Bargeld in eine Tasche, welche kurz darauf von einem Abholer entgegengenommen wurde.

Polizei warnt: Betrüger täuschen Notlagen und Ermittlungen vor

Die Masche der falschen Polizeibeamten ist eine der häufigsten Betrugsformen, die sich gezielt gegen ältere Menschen richtet. Die Täter nutzen dabei gezielt die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft der Opfer aus. Unter dem Vorwand polizeilicher Ermittlungen wird behauptet, es habe Festnahmen von Dieben gegeben oder ein Raubüberfall habe sich in der Nähe ereignet. Ziel ist es, Vertrauen zu schaffen – um dann Bargeld, Schmuck oder andere Wertsachen zu erbeuten.

Wichtige Verhaltenstipps der Polizei zum Schutz vor Telefonbetrug

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser und ähnlichen Maschen und gibt folgende Sicherheitshinweise, um sich zu schützen:

  • Geben Sie niemals persönliche Daten oder Informationen zu Ihrem Vermögen am Telefon preis.
  • Die echte Polizei fragt nicht nach Geldverstecken oder fordert dazu auf, Bargeld zu übergeben.
  • Die Polizei holt keine Wertsachen ab, um diese angeblich „sicherzustellen“.
    Beenden Sie bei Verdacht sofort das Gespräch – legen Sie einfach auf.
  • Wählen Sie im Zweifel den Polizeinotruf 110 oder kontaktieren Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle.
  • Hinweise gesucht – Kriminalpolizei ermittelt

Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe: Wer am Freitag, den 16. Mai 2025, im Umfeld des Wohnortes der Geschädigten verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat oder sonstige Hinweise zur Tat oder den Tätern geben kann, wird gebeten, sich umgehend zu melden.

Artikelempfehlung: Schwerer Unfall auf der A643 bei Mainz-Mombach