Reptilienhabitate
Reptilienhabitate | Quelle: NaturProfil

Reptilienhabitate Rüsselsheim: Bevor im Bereich der „Eselswiese“ die geplanten Bauarbeiten beginnen, werden Anfang Mai 2025 vier neue Reptilienhabitate angelegt. Diese wichtigen Schutzmaßnahmen sollen insbesondere der streng geschützten Zauneidechse sowie weiteren Reptilienarten sichere Rückzugsorte bieten. Die neuen Lebensräume entstehen in direkter Nähe zur bestehenden Sanddüne beim Rosenhof und dienen der rechtzeitigen Umsiedlung der Tiere aus den von Bauarbeiten betroffenen Bereichen.

Ziel der Reptilienhabitate ist es, die ökologische Vielfalt in der Region nachhaltig zu stärken

Auf einer Fläche von rund 1.500 Quadratmetern südöstlich der Sanddüne werden die neuen Habitatstrukturen errichtet. Derzeit trennt ein Wirtschaftsweg die Fläche von der bestehenden Sanddüne. Ziel ist es, beide Bereiche künftig zu einer zusammenhängenden Biotop- und Habitatfläche zu verbinden, um die ökologische Vielfalt in der Region nachhaltig zu stärken.

Die neuen Reptilienhabitate werden aus vier Stein- und Totholzhaufen errichtet, die von offenen Sandflächen umgeben sind. Die Strukturen werden frostfrei und etwa 80 Zentimeter tief in den Boden eingebracht, um optimale Bedingungen für Fortpflanzung und Überwinterung der Reptilien zu schaffen. Um den Schutz der Tiere zusätzlich zu gewährleisten, werden die Habitate sowie die angrenzenden Magerrasenflächen mit einem speziellen Reptilienschutzzaun eingefasst.

Die Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit Fachbüros für Natur- und Artenschutz umgesetzt und kontinuierlich überwacht

Dabei achten die Experten darauf, dass sämtliche Arbeiten den gesetzlichen Anforderungen des Natur- und Artenschutzes entsprechen und die speziellen Bedürfnisse der Reptilien berücksichtigen. Nach Abschluss der Bauarbeiten sind regelmäßige Pflege- und Kontrollmaßnahmen geplant, um die Qualität und Funktionalität der neuen Habitate langfristig zu sichern.

Mit der frühzeitigen Schaffung neuer Rückzugsorte setzt die Gemeinde ein klares Zeichen für den aktiven Artenschutz und sorgt dafür, dass Zauneidechsen und andere Reptilien sichere Lebensräume erhalten – noch bevor die ersten Bagger anrollen.

Artikelempfehlung: Clean-Up-Day in Kelsterbach: Gemeinsam für eine saubere Stadt