Symbolbild

Welcher Beruf passt zu mir? Welche Unternehmen gibt es in der Region? Soll ich studieren? Einen Ausbildungsplatz wählen? Viele Fragen stehen am Anfang oder auch im Verlauf des Berufsweges. Die Arbeitswelt ist vielfältig und interessant. Fachkräfte werden immer gesucht. Informationen aus erster Hand helfen bei der Entscheidungsfindung weiter. Die Job- und Ausbildungsmesse der Stadt bietet etwas für Anfänger und Berufserfahrene gleichermaßen.

Einfach neuer Job

Quereinstieg, Wiedereinstieg nach Elternzeit oder einfach einen neuen Job? Auch dafür liefert die Veranstaltung mit Messe-Ständen und Beratung durch potenzielle Arbeitgeber Gesprächsmöglichkeiten.

Jugendförderung, Sozialberatung und Quartiersbüro Mörfelden Nordwest laden zur 4. Berufsmesse ein, um Firmen und Interessierte zusammenzubringen. „MöWa Support – die Job- und Ausbildungsmesse vor Ort 2024“ findet am Freitag, 1. März 2024, von 9 bis 15:30 Uhr im Bürgerhaus Mörfelden statt.

Direkte Kontakte und Zeit für individuelle Fragen

„Berufseinsteiger wie Arbeitssuchende sollten die Chance nutzen, Firmen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. So einfach kommt man selten mit den richtigen Ansprechpartner ins Gespräch und kann direkte und individuelle Fragen stellen“, sagt Erster Stadtrat und Sozialdezernent Karsten Groß, der die Berufsmesse eröffnet. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit der Bertha-von-Suttner-Schule kooperieren. Eingeladen wurden Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12.“

Informieren können sich alle Besucher über die Themen Ausbildung, Job, Praktikum, Duales Studium, Sprachschulen und Deutschkurs, Pflege, Berufsorientierung (BO Plus), Einstiegsqualifizierung (EQ Plus), Ausbildungsbegleitung (AB Plus), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Bundesfreiwilligendienst (BFD).

Überblick verschaffen

„Die Chancen und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt sind breit gefächert. Es gibt weiterführende Schulen, Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten. Uns geht es vor allem darum, dass sich alle Schüler und Menschen, die einen Job suchen, einen Überblick verschaffen, Unsicherheiten abbauen und Perspektiven finden. Hierbei wollen wir sie unterstützen“, sagt Organisator Rachid Mabrouki von der Sozialberatung des Sozial- und Wohnungsamtes.

Sebastian Hösch, Leiter des Sozial- und Wohnungsamtes, ergänzt: „Um regelmäßig junge Menschen und Unternehmen in einer angenehmen und lockeren Atmosphäre zusammenzubringen, findet diese Messe jährlich statt. Besonders freuen wir uns; dass die Liste der teilnehmenden Firmen von Jahr zur Jahr länger wird. Auch die Firmen erkennen, welches Potenzial in Mörfelden-Walldorf steckt.“

Interessierte können sich auch über das Thema Kindertagesstätten in Mörfelden-Walldorf als Job-Chance informieren. „Gerade in diesem Bereich erhoffen wir uns, Interesse an einer Ausbildung zu wecken oder sich als Fachkraft in Mörfelden-Walldorf zu bewerben. Nach wie vor werden hier Mitarbeitende gesucht“, sagt Groß. Die Stadt Mörfelden-Walldorf ist selbst als Arbeitgeber und auch als Aussteller vertreten.