Nachrichten Kreis Groß-Gerau

Auch in diesem Jahr unterstützt der Kreis Groß-Gerau gezielt Projekte im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege. Privatpersonen, Vereine und Organisationen sind erneut aufgerufen, ihre Vorhaben einzureichen und sich um eine finanzielle Förderung zu bewerben. Für das laufende Jahr stehen weiterhin Mittel zur Verfügung – Anträge können ab sofort gestellt werden.

Gefördert werden Maßnahmen im Kreis Groß-Gerau, die einen konkreten Beitrag zur Erhaltung der Natur leisten

Dazu zählen unter anderem Projekte zum Artenschutz, etwa durch das Anbringen von Nisthilfen für Vögel oder Fledermäuse, ebenso wie die Schaffung von Lebensräumen für Amphibien oder Reptilien. Auch die Anlage oder ökologische Aufwertung von Biotopen wie Streuobstwiesen, Feldgehölzen oder blütenreichen Wiesen ist förderfähig. Darüber hinaus können auch landschaftspflegerische Arbeiten unterstützt werden – beispielsweise durch den Kauf oder die Ausleihe von Geräten, die für eine langfristige Pflege notwendig sind.

Seit 2016 wurden im Rahmen dieses Förderprogramms bereits zahlreiche Vorhaben im Kreis Groß-Gerau realisiert. Insgesamt gingen rund 100 Anträge ein, eingereicht von über 40 engagierten Einzelpersonen, Vereinen und Initiativen. Zu den geförderten Projekten zählen unter anderem die Pflanzung von mehreren Hundert Bäumen, das Anbringen von weit über 250 Nistkästen für verschiedene Tierarten sowie die Einrichtung von Insektenhotels und Blühflächen mit heimischen Pflanzen. Auch Materialien zur Pflege bestehender Biotope wurden erfolgreich bezuschusst.

Wie die Untere Naturschutzbehörde mitteilt, soll das Förderprogramm ehrenamtliches und fachliches Engagement weiterhin gezielt stärken. Denn jede Maßnahme – unabhängig vom Umfang – kann einen wertvollen Beitrag zum Schutz der heimischen Natur leisten.

Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Interessierte auf der Website der Unteren Naturschutzbehörde. Projektideen können zudem telefonisch unter 06152 989-599 oder 06152 989-84755 besprochen werden. Alternativ ist auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail an naturschutzbehoerde@kreisgg.de möglich.