In Ginsheim-Gustavsburg gibt es derzeit zahlreiche Neuigkeiten aus Verwaltung, Kultur und öffentlichem Leben. Von Investitionen in die Sicherheit über Bürgerbeteiligung bis hin zu kulturellen Veranstaltungen – die Stadt informiert über aktuelle Entwicklungen und Termine.
Notstromaggregate stärken Sicherheit in Ginsheim-Gustavsburg
Zwei neue Notstromaggregate sorgen künftig für mehr Sicherheit in Ginsheim-Gustavsburg – und stehen zugleich für den Erfolg der interkommunalen Zusammenarbeit im Kreis Groß-Gerau. Die beiden Geräte konnten dank einer kreisweiten Kooperation rund 15 % günstiger angeschafft werden.
Mit der Anschaffung der beiden insgesamt über 200.000 € teuren Anlagen setzt die Stadt auch einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung um, der auf eine bessere Vorsorge gegen Energieengpässe in Zeiten von Klimawandel und internationalen Krisen abzielt.
Bürgermeister Thorsten Siehr (Foto, l.) und Katastrophenschutzmanager Peter Eckert betonen: „Die Aggregate sind sofort einsatzfähig und werden uns in vielen Lagen unterstützen.“
Einladung: Öffentliche Sitzungen der städtischen Gremien und Bürgerfragestunde
Die Stadtverwaltung lädt interessierte Bürger*innen zu folgenden öffentlichen Sitzungen in das Bürgerhaus Ginsheim ein:
-
Sport-, Jugend- und Sozialausschuss: 4. November, 18.30 Uhr
-
Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss: 4. November, 19.30 Uhr
-
Haupt- und Finanzausschuss: 6. November, 19.30 Uhr
-
Stadtverordnetenversammlung: 13. November, 19.30 Uhr
Die Ausschüsse tagen im Konferenzraum 2, die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung findet im großen Saal statt. Die Tagesordnungen sind ab dem 27. Oktober auf der Homepage der Stadt unter www.gigu.de/amtlichebekanntmachungen abrufbar.
Vor Beginn der Stadtverordnetenversammlung findet um 19.15 Uhr eine Bürgerfragestunde statt. Einwohner*innen haben die Möglichkeit, Fragen zu kommunalen Angelegenheiten an Fraktionsvertreter, den Magistrat einschließlich des Bürgermeisters oder anwesende Verwaltungsmitglieder zu stellen. Die Dauer beträgt maximal 15 Minuten.
Die Fragen dürfen sich nicht auf Themen beziehen, die unmittelbar Gegenstand der nachfolgenden Stadtverordnetenversammlung sind. Weitere Informationen zur Bürgerfragestunde sind auf der Homepage der Stadt ersichtlich.
Kostenlose Rentenberatung
Die nächsten kostenlosen Rentenberatungen durch Anton Reichmann finden an den Donnerstagen, 30. Oktober, 13. und 27. November, jeweils von 14 bis 18 Uhr im Trauzimmer des Ginsheimer Rathauses statt.
Anmeldung:
Telefon: 06144 / 31791
E-Mail: toni.reichmann@t-online.de
Abfuhr von Grünabfällen und Sperrmüll für Kleingartenpächter
An folgenden Terminen stehen den Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern in Ginsheim und Gustavsburg Container für Grünabfall und Sperrmüll zur Verfügung:
-
Dienstag, 28. Oktober: Ginsheim, Parkplatz gegenüber dem Friedhof
-
Mittwoch, 29. Oktober: St.-Florian-Straße, gegenüber der Feuerwehr
-
Donnerstag, 30. Oktober: Gustavsburg, unter der Kostheimer Brücke
Die Container können von 10 bis 16 Uhr von den Pächter*innen der jeweiligen Anlagen befüllt werden. Der korrekte Ablauf wird von einem Bediensteten der Stadt beaufsichtigt.
Wichtig: Sondermüll (Farben, Lacke, Öle etc.) und asbesthaltige Abfälle dürfen nicht entsorgt werden.
Grünabfälle können außerhalb dieser Aktion auch kostenlos auf dem städtischen Recyclinghof abgegeben werden.
Öffnungszeiten bis Ende November:
Mittwochs: 16–18 Uhr
Samstags: 10–12 Uhr
Neubesetzung des Amtes eines Ortsgerichtsschöffen / einer Ortsgerichtsschöffin
Beim Ortsgericht Ginsheim-Gustavsburg ist das Amt einer Ortsgerichtsschöffin bzw. eines Ortsgerichtsschöffen neu zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst die Mitwirkung bei Nachlasssicherungen sowie Schätzungen von Grundstücken und Gebäuden.
Die Ortsgerichte unterstehen der Fachaufsicht des Amtsgerichts. Die Mitglieder werden auf Vorschlag der Stadt vom Direktor des Amtsgerichts für zehn Jahre ernannt. Die Amtszeit kann auf fünf Jahre begrenzt werden, wenn der Vorgeschlagene bereits das 65. Lebensjahr vollendet hat.
Voraussetzungen:
-
Wohnsitz im Ortsgerichtsbezirk
-
Allgemeines Vertrauen und Unbescholtenheit
-
Lebenserfahrung und idealerweise Kenntnisse in Grundstücksbewertung
-
Keine Zulassung als Rechtsanwalt oder Notar
-
Deutsche Staatsangehörigkeit gemäß § 31 Gerichtsverfassungsgesetz
Interessierte Bürger*innen können sich bis zum 31. Oktober 2025 schriftlich beim Magistrat der Stadt Ginsheim-Gustavsburg bewerben:
Adresse:
Magistrat der Stadt Ginsheim-Gustavsburg
Fachbereich „Verwaltungsleitung, Gremien und Kultur“
Schulstraße 12
65462 Ginsheim-Gustavsburg
Die Bewerbung sollte Name, Geburtsdatum und -ort, Anschrift, derzeit ausgeübten Beruf, Staatsangehörigkeit sowie Telefon- oder E-Mail-Kontakt enthalten.
Weitere Informationen gibt es unter www.ortsgericht.de oder telefonisch bei Frau Schorr unter 06144 / 20-182 bzw. per E-Mail an schorr@gigu.de.
Französischer Filmklassiker in den Burg-Lichtspielen
Der Verein für Städtepartnerschaften (VSP) lädt gemeinsam mit der Stadt zu einem besonderen Kinoabend in die Burg-Lichtspiele ein. Am Montag, 27. Oktober, wird der französische Filmklassiker „Die Ferien des Monsieur Hulot“ von Jacques Tati gezeigt.
Der Schwarz-Weiß-Film aus dem Jahr 1953 gilt als Meisterwerk des französischen Kinos – eine charmante Sommerkomödie voller feinsinniger Beobachtungen und skurriler Situationen. Jacques Tati schuf mit der Figur des Monsieur Hulot eine der bekanntesten Gestalten der Filmgeschichte, deren unnachahmlicher Stil bis heute begeistert.
Gedreht wurde der Film in Saint-Marc-sur-Mer an der Atlantikküste bei Saint-Nazaire – nur etwa 50 Kilometer von Bouguenais, der französischen Partnerstadt von Ginsheim-Gustavsburg, entfernt. Damit schlägt der Filmabend eine kulturelle Brücke zur Partnerregion am Atlantik.
Vorführungsbeginn: 19.00 Uhr in den Burg-Lichtspielen.


