© C. Mühleck / Stadt Oppenheim

Zum herbstlichen Bummel durch die Oppenheimer Altstadt lädt die Stadt Oppenheim am 19. und 20. Oktober (Samstag 13-19 Uhr und Sonntag 12-18 Uhr). An rund 20 Marktständen unterhalb der gotischen Katharinenkirche warten unter anderem Kleider- und Lederwaren, Lasergravur, Schmuck, handgenähte Kinderkleidung, Kunsthandwerk und Dekoartikel, Delikatessen und vieles mehr auf neue Besitzer.

Der Markt lädt zum Bummeln, Verweilen und Genießen ein

„Der Katharinenmarkt hat in Oppenheim eine lange Tradition. Früher wurde hier traditionell das Herbstgeld für den Winterbedarf ausgegeben. Heute lädt der Markt zum Bummeln, Verweilen und Genießen ein. Große und kleine Besucher – Einheimische und Gäste – heißen wir zu unserem herbstlichen Traditionswochenende herzlich willkommen“, so Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg.

Der Katharinenmarkt ist in diesem Jahr verbunden mit einem verkaufsoffenen Sonntag für den gesamten Bereich westlich der B9. In diesem Zuge freuen sich die vorhandenen Betriebe und Geschäfte auf viele Kunden.

© C. Mühleck / Stadt Oppenheim

Aus Anlass ihres 10-jährigen Bestehens beteiligt sich auch die Verbandsgemeinde Rhein-Selz am Sonntag (20. Oktober) von 11 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür, der mit Infoständen und Präsentationen im „Rondo“ verbunden ist. Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg freut sich auch über den verkaufsoffenen Sonntag für den gesamten Bereich östlich der B9.

Programm für große und kleine Besucher

An beiden Tagen werden auch die Gastronomie rund um den Marktplatz sowie der Winzerausschank geöffnet sein. Die kleinen und kleinsten Marktbesucher dürfen sich auf ein Karussell und einen Süßwarenstand freuen. Ein Imbissstand und das reichhaltige Angebot der Marktplatzgastronomie runden den Markt kulinarisch ab. Auch für musikalische Untermalung ist am Samstag ab 15.00 Uhr mit dem „Kilian Music“ auf der Marktplatzbühne gesorgt.

Beginn ist am Samstag, 19. Oktober, um 14.30 Uhr mit der offiziellen Eröffnung des Katharinenmarktes durch Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg.

Angebot an Führungen, Bierprobe im Kellerlabyrinth & Orgelkonzert

© C. Mühleck / Stadt Oppenheim

Stadt- und Kellerführungen laden an beiden Tagen von 10.30 bis 18.00 Uhr ein, in Oppenheims reiche Geschichte einzutauchen. Besonderes Highlight in diesem Jahr ist die „Öffentliche Führung Kellerlabyrinth mit Bierprobe“. Tickets dazu gibt es in der Tourist-Info oder online auf der Seite der Stadt Oppenheim. Im Shop der Tourist-Info sind zudem u.a. „Schoppenheim“-Gläser und andere Souvenirs erhältlich.

Am Sonntag spielt Thomas Wilhelm, Orgelsachverständiger der EKHN, Musik von Max Drischner (Sonnen-Hymnus), Dietrich Buxtehude, Louis Vierne (Etoile du soir), Paul Friedrich Ernst Gerhardt und Felix Alexandre Guilmant (8. Sonate) zum Orgelkonzert in der Katharinenkirche. Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit „KulturSINN Rhein-Selz“ statt. Beginn ist um 17.00 Uhr, Tickets gibt es u.a. an der Abendkasse oder im Katharinenlädchen.

Zusätzlich findet am Sonntag eine öffentliche Führung in der Katharinenkirche zum Thema „Die Heilige Katharina“ um 15 Uhr statt. Karten zu 5 Euro pro Person (ab 14 Jahre) gibt es im Katharinenlädchen, wo die Führung auch beginnt. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Im Preis ist die Turmbesteigung enthalten.

Das Programm im Überblick:

Samstag, 19. Oktober 2024

  • 10.30 – 18.00 Uhr Führungen im Kellerlabyrinth
  • 14.30 Uhr Eröffnung und Grußwort zum Katharinenmarkt durch Stadtbürgermeisterin Silke Rautenberg auf dem Marktplatz anschließend bis 16.00 Uhr „Kilian Music“ auf der Marktplatzbühne
  • 13.00 – 19.00 Uhr Vergnügungspark auf dem Marktplatz, Kunsthandwerksstände in Merian- u. Katharinenstraße

Sonntag, 20. Oktober 2024

  • 10.30 – 18.00 Uhr Führungen im Kellerlabyrinth
  • 11.00 – 17.00 Uhr Tag der offenen Tür in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz (Sant´ Ambrogio-Ring 33), Infostände & Präsentationen
  • 17.00 Uhr Orgelkonzert in der Katharinenkirche Orgel: Thomas Wilhelm, Tickets a. d. Abendkasse
  • 12.00 – 18.00 Uhr Vergnügungspark auf dem Marktplatz, Kunsthandwerksstände in Merian- u. Katharinenstraße