eBike

E-Bikes und Pedelecs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – sie ermöglichen ein bequemes, umweltfreundliches Vorankommen und fördern gleichzeitig die Gesundheit. Doch mit der wachsenden Zahl an Elektrorädern steigt auch das Unfallrisiko. Oftmals werden Geschwindigkeit und Technik unterschätzt – insbesondere von Fahranfängern oder Wiedereinsteigern.

Training auf dem Parkplatz vor der Olbornhalle in Schwabenheim

Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, bietet die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim in Zusammenarbeit mit dem Fahrradbeauftragten Christian Posselt zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Fahrsicherheitstraining für E-Bike- und Pedelec-Fahrerinnen und -Fahrer an.

Das nächste Training findet am Samstag, 27. September 2025 ab 12:00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Olbornhalle in Schwabenheim statt.

Das erste Training im März in Gau-Algesheim war ein voller Erfolg und fand große Resonanz. Nun wird das bewährte Format erneut angeboten – mit praxisnahen Übungen und wertvollen Tipps rund um das sichere Fahren mit elektrischer Unterstützung.

Die Teilnehmenden lernen unter professioneller Anleitung:

  • Sicheres Anfahren, Fahren, Kurvenfahren und Bremsen
  • Richtiger Einsatz von Schaltung und Motorunterstützung
  • Zusammenhänge zwischen Trittfrequenz und Unterstützungsstufe
  • Tipps für Gleichgewicht, Kraft, Ausdauer und den Alltag mit dem E-Bike (z. B. Transport, Radschieben, Heben, Akkupflege)
  • Warum die Bedienungsanleitung wichtig ist – denn jedes E-Bike ist anders!

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Körperliche Eignung zum sicheren Führen eines E-Bikes oder Pedelecs
  • Eigenes, verkehrstüchtiges E-Bike/Pedelec mit elektrischer Tretunterstützung
    (keine E-Scooter, keine zulassungspflichtigen S-Pedelecs)
  • Voll geladener Akku, angepasste Sitzposition, geprüfter Reifendruck
  • Helmpflicht – ein Fahrradhelm muss getragen werden!

Die Teilnahme ist für alle Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen sowie für Versicherte der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, die von dort einen Teilnahmecode bekommen, kostenfrei. Privatversicherte können an dem Training gegen eine Gebühr von 45€ teilnehmen, wenn noch Plätze frei sind. Die Anmeldung erfolgt online.