Die Zahl der Verkehrsunfälle in Deutschland bleibt hoch: 262.629 Unfälle mit Personenschaden wurden laut amtlicher Statistik im Jahr 2024 registriert. Um die Ursachen und regionalen Schwerpunkte besser zu verstehen, hat Allianz Direct eine detaillierte Auswertung der Unfallstatistiken des Unfallatlas vorgenommen. Untersucht wurden ausschließlich Unfälle, bei denen Menschen verletzt wurden.
Die Analyse zeigt deutlich: Bestimmte Straßen in Deutschland sind besonders unfallträchtig. Hohe Verkehrsbelastung, viel Pendlerverkehr und teilweise hohe Geschwindigkeiten machen einige Abschnitte zu regelrechten Gefahrenzonen – unter den traurigen Top 3 befindet sich auch eine Straße in Frankfurt am Main.
Die drei gefährlichsten Straßen Deutschlands im Jahr 2024 sind:
- Hanauer Landstraße, Frankfurt am Main – 59 Unfälle
- Kieler Straße, Hamburg – 59 Unfälle
- Vahrenwalder Straße, Hannover – 59 Unfälle
Die hohe Zahl an Unfällen – überwiegend mit leichten Verletzungen – zeigt, wie stark diese Hauptverkehrsstraßen genutzt werden.
Die Hanauer Landstraße verzeichnete mit 12 Unfällen die meisten Schwerverletzten bundesweit. Als zentrale Ost-West-Verbindung in Frankfurt ist sie täglich von einem enormen Verkehrsstrom belastet – ein Risiko, das sich in den Unfallzahlen widerspiegelt.
Auch die Kieler Straße bleibt ein Dauerthema: 2022 war sie Deutschlands gefährlichste Straße, 2023 Rang 11, und 2024 erneut unter den Top 3. Hier wurden vier Unfälle mit Schwerverletzten registriert.
Auch andere deutsche Großstädte melden Straßen, die sich als Unfall-Hotspots etabliert haben:
Trierer Straße, Aachen – 58 Unfälle
Die Hauptverkehrsader war im Vorjahr noch die Straße mit den meisten Unfällen bundesweit. 2024 kam es erneut zu zahlreichen Unfällen – darunter auch ein tödlicher.
Hammer Straße, Münster – 57 Unfälle
Die zentrale Verkehrsader der Universitätsstadt ist stark befahren. Das hohe Verkehrsaufkommen sorgt regelmäßig für brenzlige Situationen.
Cuxhavener Straße, Hamburg – 56 Unfälle
Die Strecke gilt als wichtige Pendlerverbindung Richtung Stade. Die hohe tägliche Frequenz macht sie zu einem der gefährlichsten Abschnitte der Hansestadt.
Am Leineufer, Dresden – 50 Unfälle
Eine viel genutzte Durchgangsstraße mit entsprechendem Unfallrisiko.
Friedrichstraße, Berlin – 49 Unfälle
Die Hauptstadt meldet auch hier eine der intensiv befahrenen innerstädtischen Straßen unter den Top-Hotspots.
Frankfurter Allee, Berlin – 47 Unfälle
Eine der bedeutendsten Ost-West-Verbindungen in Berlin bleibt unfallbelastet.
Weitere Kieler Straße in Hamburg – 46 Unfälle
Ein zweiter Abschnitt der Straße taucht ebenfalls in der Liste auf – ein Hinweis auf ein grundsätzlich hohes Risiko.
Die Analyse zeigt klar: Straßen mit hoher Auslastung, viel Pendlerverkehr und komplexen Verkehrsführungen sind besonders unfallgefährdet. Besonders in Großstädten entstehen dadurch jährlich hunderte Unfälle mit Verletzten.
Artikelempfehlung: Auszeichnung für Kampagne der Feuerwehren in Hattersheim





