Flughafen Frankfurt

Flughafen Frankfurt am Main: Der Flughafen Frankfurt konnte im Jahr 2024 rund 61,6 Millionen Fluggäste verzeichnen, was einem Zuwachs von 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders beliebt waren Mittelstreckenziele in Griechenland, Spanien, Portugal und Italien. Auch der Langstreckenverkehr nach Nordamerika sowie nach Fernost und Südamerika verzeichnete ein dynamisches Wachstum.

Frankfurt weiterhin Spitzenreiter bei Hub-Konnektivität

Mit insgesamt 99 Fluggesellschaften und 311 Destinationen in 98 Ländern behauptete Frankfurt 2024 seine führende Position in der Hub-Konnektivität. Der Flughafen bietet die umfangreichste Auswahl an Zielen für umsteigende Passagiere. Dennoch bleibt das Passagieraufkommen um 12,7 Prozent hinter dem Vorkrisenniveau von 2019 zurück. Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, betont die wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens, warnt jedoch vor steigenden Standortkosten, die den Wettbewerb beeinträchtigen könnten: „Fluggesellschaften investieren dort, wo die staatlichen Gebühren niedriger sind.“

Cargo-Volumen und Flugbewegungen steigen

Das Frachtaufkommen am Flughafen Frankfurt stieg 2024 um 6,2 Prozent auf 2,1 Millionen Tonnen. Gleichzeitig erhöhte sich die Zahl der Flugbewegungen um 2,4 Prozent auf 440.853 Starts und Landungen. Die Summe der Höchststartgewichte betrug 27,8 Millionen Tonnen, was einem Plus von 2,8 Prozent entspricht.

Rückgang im Dezember 2024

Im Dezember 2024 sank das Fluggastaufkommen leicht um 1,1 Prozent auf 4,5 Millionen Reisende. Das Cargo-Volumen verringerte sich um 1,2 Prozent auf 169.135 Tonnen. Auch die Flugbewegungen gingen leicht um 0,7 Prozent auf 33.304 Starts und Landungen zurück.

Positive Entwicklung an internationalen Beteiligungsflughäfen

Die internationalen Beteiligungen der Fraport AG entwickelten sich größtenteils positiv. Besonders hervorzuheben sind:

  • Ljubljana (Slowenien): Anstieg um 13,3 Prozent auf 1,4 Millionen Passagiere.
  • Lima (Peru): Rekordwachstum von 15,2 Prozent auf 24,5 Millionen Passagiere.
  • Griechische Regionalflughäfen: Plus von 6,4 Prozent auf 36,0 Millionen Reisende.
  • Antalya (Türkei): Anstieg um 6,5 Prozent auf 38,0 Millionen Fluggäste.

Ein Rückgang wurde hingegen an den brasilianischen Flughäfen Fortaleza und Porto Alegre (minus 27,1 Prozent) sowie an den bulgarischen Twin Star-Airports Burgas und Varna (minus 8,7 Prozent) verzeichnet.

Gesamtaufkommen der Fraport-Gruppe

Insgesamt nutzten 2024 rund 174,5 Millionen Passagiere die von Fraport gemanagten Flughäfen, was einer Steigerung von 3,7 Prozent entspricht. Im Dezember 2024 blieb das Gesamtaufkommen mit 9,6 Millionen Fluggästen stabil (minus 0,2 Prozent).

Die Fraport AG bleibt optimistisch, was die weitere Entwicklung angeht, sieht jedoch Herausforderungen durch steigende Standortkosten und regulatorische Rahmenbedingungen.