Wirtschaftsnews Frankfurt: Die Messe Frankfurt wird das Jahr 2023 mit einem Umsatz von etwa 780 Millionen Euro abschließen – dem höchsten Wert in ihrer Unternehmensgeschichte. Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung, gab diese Zahlen am Donnerstag bekannt. Damit liegt der konsolidierte Konzernumsatz 28 Prozent über dem Vorjahr und übertrifft zugleich die bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2019. Das Konzernergebnis soll von 18,5 Millionen Euro im Jahr 2023 auf über 50 Millionen Euro steigen.
„Stolz und Demut“ über die Ergebnisse
„Das Unternehmen schaut mit Stolz und Demut auf diese Zahlen“, sagte Marzin. Auch Frankfurts Oberbürgermeister und Aufsichtsratschef Mike Josef (SPD) zeigte sich beeindruckt: „Das ist ein fulminantes Ergebnis. Stadt und Land als Gesellschafter, die Geschäftsführung und die Beschäftigten haben in schwierigen Zeiten zusammengehalten.“ Josef betonte die wirtschaftliche Bedeutung der Messe: „Wenn es der Messe gut geht, geht es Frankfurt gut.“ Sie sei nicht nur ein globaler Impulsgeber, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber am Standort Frankfurt.
Rückkehr der IAA nach Frankfurt?
Eine mögliche Rückkehr der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA), die 2021 nach München abgewandert war, könnte neue Chancen für die Messe Frankfurt eröffnen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat sich bisher nicht entschieden, ob die Messe nach 2025 weiterhin in München ausgerichtet wird. „Sollte der VDA einen neuen Standort suchen, werfen wir unseren Hut in den Ring“, erklärte Josef.
Rückkehr zu alter Stärke nach der Pandemie
Nach den schwierigen Pandemiejahren, in denen das Messegelände weitgehend leer stand, hat die Messegesellschaft den Turnaround geschafft. Während der Corona-Krise musste die Messe teils hohe Verluste hinnehmen, Stadt und Land halfen mit finanziellen Zuschüssen. Nun ist das Messegelände wieder stark frequentiert. Für das Jahr 2024 peilt die Geschäftsführung einen Umsatz von mehr als 800 Millionen Euro an.
Internationales Geschäft als Wachstumstreiber
Besonders stark entwickelt sich das internationale Geschäft der Messe Frankfurt. Mit über 43 Prozent des Umsatzes trägt es wesentlich zum Erfolg bei. 2023 sollen weltweit mehr als 330 Veranstaltungen mit rund 98.000 ausstellenden Unternehmen und 4,4 Millionen Besuchenden stattfinden. Die Mehrheit der auf dem Frankfurter Gelände vertretenen Firmen (83 Prozent) und 57 Prozent der Fachbesuchenden kommen aus dem Ausland.
Zukunftsinvestitionen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Für die kommenden Jahre plant die Messe verstärkte Investitionen in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und internationale Expansion. Schon jetzt sind für das Jahr 2025 über 150 Veranstaltungen auf dem Frankfurter Gelände vereinbart. Auch bei etablierten Veranstaltungen wie der Heimtextil im Januar wird mit einer steigenden Ausstellerzahl gerechnet.
Die Messe Frankfurt blickt nach Jahren der Krise optimistisch in die Zukunft und sieht sich weiterhin als treibende Kraft für die Wirtschaft in Frankfurt und weltweit.