Lockheed Super Star | Quelle: Lufthansa Group
Lockheed Super Star | Quelle: Lufthansa Group

Ein Stück Luftfahrtgeschichte ist zurück: Am Mittwochabend ( traf die legendäre Lockheed Super Star in Frankfurt ein. Die historische Passagiermaschine wird künftig im neuen Lufthansa Konferenz- und Besucherzentrum ausgestellt, das ab Frühjahr 2026 seine Türen für die Öffentlichkeit öffnet.

Symbol für Innovation der 1950er-Jahre

Die Lockheed Super Star galt in den 1950er-Jahren als Symbol für Eleganz und technische Innovation. In den vergangenen Wochen erhielt das Flugzeug eine originalgetreue Lackierung im Stil dieser Epoche. Möglich wurde dies dank historischer Unterlagen aus dem Lufthansa-Unternehmensarchiv sowie der Expertise von Graphics Solutions, einer Abteilung von Lufthansa Technik.

Per Schwerlasttransport wurden nun Rumpf und Leitwerk nach Frankfurt gebracht. Die Flügel folgen in der kommenden Woche. Besucherinnen und Besucher können das restaurierte Flugzeug später aus nächster Nähe erleben – und dank der gläsernen Fassade des neuen Gebäudes sogar von außen bestaunen.

Lockheed Super Star | Quelle: Lufthansa Group
Lockheed Super Star | Quelle: Lufthansa Group

Doppel-Highlight mit Junkers Ju 52

Die Lockheed Super Star wird gemeinsam mit der legendären Junkers Ju 52 das Herzstück der Dauerausstellung bilden. Die Eröffnung des Besucherzentrums fällt mit dem 100-jährigen Jubiläum der ersten Lufthansa-Gründung zusammen und setzt ein Zeichen für die Bedeutung der Luftfahrtgeschichte in der Lufthansa Group.

Über die Lockheed Super Star

Die Lockheed Super Star stieß 1957 zur Flotte der Lufthansa und setzte damals neue Maßstäbe im internationalen Flugverkehr. Erstmals führte sie die exklusive Senator-Klasse ein – die luxuriöseste Reiseart ihrer Zeit. Haupteinsatzgebiet war die Nonstop-Verbindung über den Nordatlantik nach New York, eine technische Meisterleistung für die Ära der Propellerflugzeuge.

Angetrieben von vier leistungsstarken Kolbenmotoren markierte die Super Star zugleich das Ende der klassischen Propeller-Ära, bevor die Strahlflugzeuge übernahmen. Die bis zu 17 Stunden dauernden Flüge starteten in Hamburg, wo sich auch die Instandhaltungsbasis befand.

Mit einer Länge von 35,42 Metern, einer Spannweite von 45,18 Metern und einer Höhe von 7,12 Metern war die Lockheed Super Star ein imposanter Anblick – und bleibt bis heute eine Legende der Luftfahrtgeschichte.

Neues Konferenz- und Besucherzentrum der Lufthansa Group

Direkt neben dem Lufthansa Aviation Center (LAC) entsteht seit 2024 ein neues Konferenz- und Besucherzentrum der Lufthansa Group. Der moderne Gebäudekomplex soll künftig nicht nur Mitarbeitenden neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten, sondern auch Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnerinnen und -partner sowie Luftfahrtbegeisterten offenstehen.

Das Zentrum soll Pioniergeist und Expertise der Lufthansa erlebbar machen – mit Blick auf die Zukunft der Luftfahrt ebenso wie auf die lange Unternehmensgeschichte. Herzstück der historischen Ausstellung werden zwei restaurierte Flugzeug-Ikonen sein: die Junkers Ju 52 und die legendäre Lockheed Super Star.

Auf einer offenen Galerie können Besucherinnen und Besucher zahlreiche Exponate aus der Lufthansa-Unternehmensgeschichte entdecken – viele davon erstmals öffentlich gezeigt. Ergänzt wird das Angebot durch eine Coffee Lounge mit gastronomischen Angeboten.

Offen für externe Veranstaltungen

Ähnlich wie das Trainings- und Konferenzhotel Lufthansa Seeheim wird auch das neue Zentrum für externe Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Damit verbindet der Standort Tradition und Moderne und schafft einen Ort, der sowohl Fachpublikum als auch die breite Öffentlichkeit anspricht.