Foto: Fraport AG

Nachrichten Frankfurt: Am Flughafen Frankfurt sorgt neue, beeindruckende Technik für noch mehr Sicherheit: Drei hochmoderne Großflughafenlöschfahrzeuge (GFLF) verstärken ab sofort die Flotte der Flughafenfeuerwehr. Mit den Neuzugängen wächst der Fahrzeugbestand an den drei Feuerwachen des Frankfurter Flughafen auf rund 90 Fahrzeuge. Die neuen Löschfahrzeuge sollen für noch schnellere und effektivere Einsätze sorgen – besonders bei Bränden in sensiblen Bereichen wie auf dem Rollfeld oder an Flugzeugen.

Technische Meisterwerke auf Rädern

Die neuen GFLF vom Typ Panther 8×8 des österreichischen Herstellers Rosenbauer beeindrucken durch futuristisches Design und beeindruckende Leistungsdaten. Angetrieben von zwei Motoren mit insgesamt fast 1.500 PS, transportieren die Fahrzeuge bis zu 12.500 Liter Wasser, 800 Liter Schaummittel und 500 Kilogramm Löschpulver. Damit sind sie bestens gerüstet für alle denkbaren Brandszenarien am Flughafen Frankfurt.

Hochleistung im Einsatzfall

Die beiden Löschwerfer setzen Maßstäbe in Sachen Effektivität: Der Hauptwerfer ist an einem Löschgelenkarm montiert, kann auf bis zu 16,5 Meter ausgefahren werden und gibt bis zu 6.000 Liter Löschmittel pro Minute ab. Der zusätzliche Frontwerfer liefert eine maximale Leistung von 4.500 Litern pro Minute. Diese gezielte Löschkraft ermöglicht ein besonders schnelles Eingreifen bei Bränden – entscheidend, wenn Sekunden zählen.

Intensive Ausbildung für den Ernstfall

Bevor die neuen Fahrzeuge in den Einsatz gehen konnten, mussten die Einsatzkräfte geschult werden. In den letzten zweieinhalb Monaten wurden 70 Feuerwehrmänner und -frauen intensiv auf die Handhabung und Technik der GFLF vorbereitet. Ab sofort sind die Fahrzeuge einsatzbereit und sollen die Arbeit der rund 340 Kolleginnen und Kollegen der Flughafenfeuerwehr noch effizienter machen.

Sicherheit auf neuem Niveau

Mit der Anschaffung der Panther 8×8 unterstreicht die Flughafenfeuerwehr Frankfurt ihren hohen Anspruch an Sicherheit, Schnelligkeit und Technik. Die neuen Fahrzeuge sind nicht nur ein Symbol moderner Gefahrenabwehr, sondern ein aktiver Beitrag zur Sicherheit von Millionen Passagieren und Mitarbeitenden am größten deutschen Flughafen.

Die Feuerwehr am Flughafen FRA

Die Flughafenfeuerwehr Frankfurt ist eine der größten und modernsten Werkfeuerwehren Europas. Sie ist für den Brandschutz, die technische Hilfeleistung und den Rettungsdienst am Flughafen Frankfurt (FRA) verantwortlich. Aufgrund der Größe des Flughafens und des hohen Flugaufkommens ist die Feuerwehr rund um die Uhr einsatzbereit.

Hauptaufgaben:

  • Flugzeugbrandbekämpfung und Rettung
  • Gebäudebrandschutz und technische Einsätze
  • Notfallmedizinische Versorgung (First Responder)
  • Unterstützung bei Gefahrgutunfällen und Evakuierungen

Ausstattung:

  • Hochmoderne Einsatzfahrzeuge, u.a. spezielle Flughafenlöschfahrzeuge (z. B. Panther)
  • Mehrere Feuerwachen direkt auf dem Flughafengelände
  • Eigene Übungsanlagen für realistische Trainings

Personal:

  • Mehr als 300 speziell ausgebildete Feuerwehrleute
  • Ständige Fort- und Weiterbildungen

Die Flughafenfeuerwehr Frankfurt arbeitet eng mit der öffentlichen Feuerwehr, Polizei, dem Rettungsdienst sowie anderen Sicherheitskräften am Flughafen zusammen.