Der Flughafen Frankfurt hat im Juni 2025 rund 5,8 Millionen Passagiere abgefertigt – ein Anstieg von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Damit setzt Deutschlands größter Flughafen seine positive Entwicklung fort und verzeichnet den vierten Monat in Folge ein Passagierwachstum. Maßgeblich dazu beigetragen haben die diesjährigen Pfingstferien, die anders als 2024 nicht im Mai, sondern im Juni lagen. Besonders stark nachgefragt waren Reiseziele im europäischen Mittelmeerraum.
Stabiles Wachstum im ersten Halbjahr – geopolitische Lage belastet Nahost-Verkehr
Für das erste Halbjahr 2025 weist Fraport insgesamt rund 29,1 Millionen Fluggäste aus – ein Plus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Während Reisen nach Nordamerika mit 4,0 Millionen Passagieren auf Vorjahresniveau blieben, gingen die Passagierzahlen in den Nahen Osten um 7,8 Prozent zurück – ein Rückgang, der auf die angespannte geopolitische Lage in der Region zurückgeführt wird. Deutlich zulegen konnte dagegen der Verkehr nach Lateinamerika mit einem Zuwachs von 2,8 Prozent auf 1,2 Millionen Fluggäste.
Schulte: Weitere politische Unterstützung notwendig
Nach einem schwächeren Jahresauftakt konnte der Flughafen Frankfurt im zweiten Quartal um 3,1 Prozent zulegen. Fraport-Chef Dr. Stefan Schulte sieht weiteres Potenzial, mahnt aber zur politischen Unterstützung: „Wenn die Bundesregierung die vereinbarten Entlastungen für die Luftverkehrsbranche umsetzt, sind zusätzliche Wachstumsimpulse möglich.“ Operativ sieht sich der Flughafen gut aufgestellt: Die Pünktlichkeit habe Vorkrisenniveau erreicht, und auch an Sicherheitskontrollen sowie bei der Gepäckabfertigung verlaufe der Betrieb dank moderner Technik weitgehend reibungslos.
Frachtverkehr rückläufig – Flugbewegungen nehmen zu
Im Frachtbereich musste Fraport im Juni einen Rückgang um 2,3 Prozent auf 174.262 Tonnen hinnehmen. Für das erste Halbjahr blieb das Cargo-Volumen mit rund 1,0 Millionen Tonnen stabil. Die Zahl der Flugbewegungen stieg im Juni um 4,9 Prozent auf 41.423 Starts und Landungen. Auch die Summe der Höchststartgewichte wuchs um 2,3 Prozent auf rund 2,5 Millionen Tonnen.
Internationale Flughäfen mit deutlichem Plus
Auch die internationalen Beteiligungen der Fraport AG entwickelten sich überwiegend positiv. Der slowenische Flughafen Ljubljana verzeichnete ein Plus von 10,4 Prozent auf 163.516 Passagiere. In Brasilien legten die Flughäfen Fortaleza und Porto Alegre durch einen Basiseffekt kräftig um 125,4 Prozent zu – im Vorjahr hatte Porto Alegre wegen Überschwemmungen geschlossen. In Lima (Peru) stieg das Passagieraufkommen um 2,0 Prozent auf rund 2,0 Millionen. Die 14 griechischen Regionalflughäfen begrüßten 5,3 Millionen Reisende (plus 1,3 Prozent), die bulgarischen Airports Burgas und Varna wuchsen um 14,2 Prozent auf 550.005 Passagiere. Der Flughafen Antalya in der Türkei zählte rund 5,0 Millionen Fluggäste – ein Zuwachs von 1,3 Prozent.
Konzernweites Passagieraufkommen wächst um 5,5 Prozent
Insgesamt nutzten im Juni rund 19,9 Millionen Fluggäste die Flughäfen im Fraport-Konzern – ein Anstieg von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.