Nachtflugverbot Frankfurt: Die Entscheidung ist gefallen: Der sogenannte Kurvenanflug („Segmented Approach“) am Flughafen Frankfurt wird künftig regulär in den Nachtstunden von 22 bis 0 Uhr eingesetzt. Die Fluglärmkommission hat dies am 19. November endgültig beschlossen und damit den Weg für eine dauerhafte Lärmentlastung vieler Kommunen geebnet. Gleichzeitig richtet das Forum Flughafen und Region (FFR) ein umfangreiches Monitoring mit Fluglärmmessungen ein, um die Auswirkungen weiterhin genau zu beobachten.
Gekurvter Anflug soll dicht besiedelte Gebiete entlasten
Beim Segmented Approach biegen Flugzeuge erst spät in die Anfluglinie ein, weshalb sie mehrere dicht bewohnte Bereiche umfliegen. Dadurch profitieren vor allem Mainz, Offenbach und Hanau, die seit Jahren hohe Lärmbelastungen beklagen. Bereits während der Probephase zeigte sich, dass dieser Anflug zu spürbar weniger nächtlichem Fluglärm führt.
Mehrere Varianten geprüft – eine setzt sich durch
Das FFR entwickelte neben dem bestehenden Verfahren drei zusätzliche kurvige Anflugvarianten, die allesamt darauf ausgelegt waren, die Lärmbelastung zu senken. Nach intensiver Auswertung entschied die Fluglärmkommission sich für die Variante, die sowohl technisch umsetzbar als auch regional mehrheitsfähig ist. Besonders Rüsselsheim, Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg unterstützten diesen Ansatz, weil er eine ausgewogene Verteilung der Fluglärmmathematik gewährleistet.
Deutlich spürbare Entlastung für Mainz, Frankfurt und Offenbach
Lärmberechnungen zeigen, wie sich der Kurvenanflug auswirkt:
-
In Mainz sinkt der Belastungsindex von 9,1 auf 6,4 Punkte,
-
in Offenbach von 19,2 auf 13,5 Punkte.
Diese Werte bestätigen, dass der beschlossene Anflugverlauf die Lärmsituation in vielen Stadtteilen nachhaltig verbessert. Für Rüsselsheim hingegen bleibt der Lärm nahezu unverändert, da beide Anflugrouten dort ähnliche Effekte haben.
Erfahrungen aus der Probephase
Seit 2021 lief der Kurvenanflug im Probebetrieb – damals noch bei niedrigem Flugaufkommen. Mit der Genehmigung im Juli 2024 durfte er auch bei höherer Verkehrsbelastung genutzt werden. Die nun getroffene Entscheidung baut auf diesen Erfahrungen auf und schafft für alle Beteiligten Planungssicherheit.
Lärmschutz bleibt zentrale Zielsetzung
Obwohl die neue Route nicht alle Probleme löst, sieht die Fluglärmkommission darin einen wichtigen Baustein für mehr Nachtruhe. Das begleitende Monitoring soll sicherstellen, dass mögliche Nachteile erkannt und gegebenenfalls nachgebessert werden.
Ein wichtiger Schritt für die Region
Mit der regelmäßigen Einführung des Segmented Approach setzt der Flughafen Frankfurt ein sichtbares Zeichen für mehr Lärmschutz und eine verantwortungsvolle Flugroutenplanung. Viele Kommunen gewinnen spürbar an Lebensqualität – und die Region erhält ein Verfahren, das Lärmminderung und Flugbetrieb miteinander verbindet.
Artikelempfehlung: Lufthansa: Boeing 787-9 mit Sonderlackierung zum Jubiläum





