DHL Logistikzentrum Cargo City Süd am Flughafen Frankfurt
Quelle: Fraport AG

Am Flughafen Frankfurt hat DHL Global Forwarding den Betrieb in einer neuen, hochmodernen Luftfrachthalle aufgenommen. Das Gebäude in der CargoCity Süd nahe Tor 31 gilt als Meilenstein für die Weiterentwicklung des größten deutschen Luftfracht-Drehkreuzes. Mit einer Jahreskapazität von bis zu 300.000 Tonnen Fracht bündelt DHL seine Aktivitäten nun an einem zentralen Standort – zuvor war das Unternehmen auf drei verschiedene Areale am Flughafen verteilt.

Moderne Infrastruktur mit Fokus auf Nachhaltigkeit

„Die Aufnahme des vollen Betriebs in der hochmodernen Luftfrachthalle durch DHL Global Forwarding ist ein wichtiger Meilenstein zur Weiterentwicklung des führenden Luftfrachtdrehkreuzes Flughafen Frankfurt”, betont Anke Giesen, Vorständin Retail und Real Estate der Fraport AG. „Mit dem Masterplan CargoHub plant Fraport bis 2040 das Cargo-Aufkommen um gut 50 Prozent auf dann rund drei Millionen Tonnen Luftfracht pro Jahr zu steigern. Die neue Halle ist dabei ein wichtiges Projekt unserer Fraport-Immobilienentwicklung, das wir jetzt planmäßig abgeschlossen haben.“

Die neue DHL-Frachthalle steht auf einem 55.000 Quadratmeter großen Grundstück und bietet 24.500 Quadratmeter Hallenfläche sowie 3.000 Quadratmeter flexible Büro- und Aufenthaltsräume. Insgesamt verfügt das Gebäude über 54 Tore und Truckdocks, ergänzt durch 25 Lkw- sowie rund 185 Pkw-Stellplätze. 20 der Parkplätze sind bereits mit Ladepunkten für Elektrofahrzeuge ausgestattet.

Besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit: Auf dem Hallendach entsteht eine großflächige Photovoltaikanlage mit einer Leistung von zwei Megawatt. Der erzeugte Grünstrom wird künftig direkt in das Stromnetz des Flughafens eingespeist. Zudem strebt Fraport für die Immobilie eine ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie sowie eine Goldzertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an.

Wichtiger Baustein im Masterplan CargoHub

Mit der Fertigstellung der Halle unterstützt die Fraport AG die strategische Weiterentwicklung des Standorts Frankfurt. Im Mittelpunkt stehen dabei drei Kerninitiativen: Flächenoptimierung, Flächenentwicklung sowie Digitalisierung und Prozessinnovation. Ziel ist es, die CargoCity Süd langfristig als führenden europäischen Logistik-Hub zu stärken.

Die neue Immobilie soll DHL und seinen Kunden ideale Bedingungen für weiteres Wachstum bieten – mit moderner Infrastruktur, hoher Konnektivität und effizienten Prozessen. Damit rüstet sich der Flughafen Frankfurt für den prognostizierten Anstieg im weltweiten Luftfrachtgeschäft.

Artikelempfehlung: Stadt greift durch: Obdachlosenlager auf Insel geräumt