Ein Hörverlust kann eine Herausforderung darstellen, wenn es um die Kommunikation und den Kontakt mit anderen geht. Mit einigen Anpassungen und Anstrengungen ist es jedoch möglich, sinnvolle Gespräche und Beziehungen zu führen. Dieser Artikel enthält Tipps und Strategien für eine effektive Kommunikation, wenn Sie mit Hörverlust leben.
Akzeptieren des Hörverlusts
Der erste Schritt besteht darin, zu akzeptieren, dass Sie einen Hörverlust haben. Das kann anfangs schwierig sein, denn es bedeutet eine Veränderung in der Art und Weise, wie Sie mit der Welt interagieren. Akzeptanz ist jedoch der Schlüssel für eine positive Entwicklung.
- Seien Sie ehrlich zu sich selbst und erkennen Sie die Herausforderungen an, die Ihr Hörverlust mit sich bringt. Aber lassen Sie sich nicht von ihr definieren oder zurückhalten.
- Teilen Sie Ihren Hörverlust engen Familienangehörigen und Freunden mit, damit sie verstehen, was Sie durchmachen. Ihre Unterstützung wird von unschätzbarem Wert sein.
- Schließen Sie sich einer Selbsthilfegruppe an, entweder vor Ort oder online, um mit anderen Betroffenen in Kontakt zu treten. Es kann tröstlich sein, zu wissen, dass Sie nicht allein sind.
- Arbeiten Sie an Ihrer Denkweise und konzentrieren Sie sich auf das Positive. Eine Schwerhörigkeit bedeutet nicht, dass Sie keine bereichernden sozialen Kontakte haben können.
Nutzen Sie Technologie zu Ihrem Vorteil
Die Technologie bietet viele Hilfsmittel und Geräte, die die Kommunikation verbessern und den Zugang zu Klängen erleichtern können.
- Hörsysteme verstärken Töne, damit Sie klarer hören können. Besuchen Sie einen Audiologen, um herauszufinden, welche Hörsysteme für Ihre Art und Ihren Grad des Hörverlusts am besten geeignet sind.
- Installieren Sie eine Hörschleife in den wichtigsten Räumen Ihres Hauses und fordern Sie sie in öffentlichen Räumen an. Die Schleife überträgt den Ton direkt in Ihre Hörgeräte.
- Verwenden Sie Smartphones und Tablets. Ihre eingebauten Barrierefreiheitsfunktionen, wie Untertitel, können die Kommunikation ergänzen.
- Versuchen Sie Hilfsmittel wie persönliche Verstärker oder Stiftmikrofone, um Gespräche in schwierigen Hörumgebungen zu erleichtern.
- Lernen Sie, Tools wie Sprache-zu-Text-Apps auf Ihrem Telefon oder Tablet zu verwenden. Diese transkribieren Sprache in Echtzeit, die Sie lesen können, wenn Sie das Gesagte verpassen.
Optimieren Sie Ihre Umgebung
Sie können Ihre physische Umgebung anpassen, um das Hören und Kommunizieren zu erleichtern. Hier sind einige Tipps:
- Reduzieren Sie Hintergrundgeräusche, indem Sie Geräte, Musik oder den Fernseher ausschalten, wenn Sie sich mit anderen Menschen treffen.
- Gehen Sie näher an den Redner heran und halten Sie Augenkontakt, damit Sie konzentriert zuhören können.
- Positionieren Sie sich so, dass Ihr Ohr dem Lautsprecher und der Lichtquelle dahinter zugewandt ist.
- Wählen Sie ruhigere Restaurants oder bitten Sie um einen Sitzplatz in einem Bereich abseits der lauten Küchen.
- Verwenden Sie weiche Einrichtungsgegenstände wie Teppiche, Vorhänge und Kissen, um den Nachhall zu dämpfen.
- Wenn Sie zu Hause sind, achten Sie darauf, dass die Räume gut beleuchtet sind, damit Sie die Gesichter der Menschen gut sehen können.
Verbessern Sie die Klarheit beim Sprechen
Erläutern Sie bitte Ihren Hörverlust und geben Sie Tipps, wie andere mit Ihnen besser kommunizieren können.
- Bitten Sie Ihre Gesprächspartner, Ihnen ins Gesicht zu sehen, langsam zu sprechen und die Worte deutlich auszusprechen.
- Bitten Sie höflich um eine neue Formulierung, wenn Sie nicht verstanden haben, was gesagt wurde.
- Wenn Sie sich dabei wohl fühlen, teilen Sie dem Arzt mit, wie stark Ihr Hörverlust auf beiden Ohren ist, damit er weiß, in welche Seite er sprechen muss.
- Schlagen Sie ihnen vor, Ihre Aufmerksamkeit zu erlangen, bevor sie zu sprechen beginnen.
- Erklären Sie, wie man spricht, und bitten Sie die Leute, ihren Mund beim Sprechen nicht zu bedecken.
- Nennen Sie den Sprechern die Entfernung, aus der Sie sie am besten hören, und bitten Sie sie, sich in dieser Entfernung aufzuhalten.
Lesen Sie Lippen und Körpersprache
Verwenden Sie visuelle Hinweise, um die Teile des Gesprächs zu ergänzen, die Sie vielleicht verpassen.
- Halten Sie Augenkontakt und beobachten Sie die Lippen der Menschen, während sie sprechen. Beachten Sie jedoch, dass Sie auf diese Weise nur 30-40% der Sprachlaute erkennen können.
- Achten Sie auf Mimik und Gestik, die Hinweise auf den Kontext liefern. Verlassen Sie sich jedoch nicht ausschließlich auf das Lippenlesen.
- Wenn Sie etwas vermissen, bitten Sie den Sprecher, es umzuformulieren oder aufzuschreiben, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Lernen Sie einige grundlegende Gebärden oder Gesten, um gängige Sätze wie „Ja“ oder „Nein“ zu verstehen.
Seien Sie offen für Missverständnisse
Tun Sie nicht so, als würden Sie verstehen, wenn Sie Schwierigkeiten haben, einem Gespräch zu folgen.
- Lassen Sie den Sprecher wissen, wenn Sie das Gesagte nicht ganz verstanden haben. Er möchte wahrscheinlich genauso verstanden werden, wie Sie verstehen möchten.
- Bitten Sie sie bei Bedarf höflich, langsamer zu fahren, sich Ihnen zuzuwenden oder den Standort zu wechseln, um besser hören zu können. Die meisten Menschen werden verständnisvoll sein.
- Wenn es immer noch zu Missverständnissen kommt, wiederholen Sie das Gehörte und bitten Sie um Klärung oder ziehen Sie als Alternative das Schreiben in Betracht.
- Es kann hilfreich sein, einen Satz parat zu haben, wie z.B. „Ich bin schwerhörig, können Sie das bitte wiederholen?“, um Verwirrung schnell zu beseitigen.
Verwenden Sie unterstützende Hörsysteme
An vielen öffentlichen Orten gibt es Hörhilfen, die den Ton direkt an Ihre Ohren oder Ihr Hörgerät senden.
- Achten Sie auf die Beschilderung, die darauf hinweist, dass eine Hörhilfe verfügbar ist. Die Mitarbeiter können Geräte zur Verfügung stellen.
- Veranstaltungsorte wie Theater, Gotteshäuser, Banken und Behörden können über Induktionsschleifen verfügen.
- Tragbare Systeme können in Restaurants, im Kino, bei Konzerten oder Konferenzen eingesetzt werden.
- Auch Streaming oder digitale Übertragungen an Hörgeräte werden immer häufiger eingesetzt. Kennen Sie die Möglichkeiten Ihrer Hörgeräte.
Akzeptieren Sie Alternativen zur gesprochenen Kommunikation
Wenn deutliches Hören besonders schwierig ist, nutzen Sie andere Formen der Kommunikation.
- Mobile Apps wie WhatsApp bieten Audionachrichten, Videogespräche, Texte und Live-Untertitel.
- Nehmen Sie einen Notizblock und einen Stift mit, um in lauten Umgebungen schriftliche Notizen auszutauschen.
- Lernen Sie die Grundlagen der Gebärdensprache, wie z.B. das Buchstabieren mit den Fingern oder gebräuchliche Zeichen, die Sie in Gespräche einstreuen können.
- E-Mail, Textnachrichten, Schreiben auf Whiteboards oder Computern sind weitere Möglichkeiten.
- Speech-to-Text-Apps bieten Echtzeit-Transkriptionen von Gesprächen auf Ihrem Telefon.
Positiv bleiben
Haben Sie Geduld mit sich selbst und bewahren Sie Selbstvertrauen, dann werden Sie die Kommunikationsbarrieren überwinden, die mit dem Hörverlust zusammenhängen.
- Erinnern Sie sich daran, dass ein Hörverlust Ihre Fähigkeit, mit anderen in Kontakt zu treten, nicht einschränkt. Es erfordert nur einige zusätzliche Anpassungen.
- Wenn Gespräche ermüdend sind, planen Sie Pausen ein und erkennen Sie, wann Sie sich erholen müssen.
- Nehmen Sie an einem Lippenlese- oder Kommunikationstaktikkurs teil, um Ihre Fähigkeiten weiter zu verbessern.
- Eine Beratung kann Sie bei der Verarbeitung von Emotionen im Zusammenhang mit Hörverlust unterstützen.
Der wichtigste Tipp ist, dass Sie sich für Ihre Kommunikationsbedürfnisse einsetzen und gleichzeitig weiterhin aktiv an sozialen Aktivitäten und Beziehungen teilnehmen. Wenn Sie sich anstrengen und von Ihren Angehörigen unterstützt werden, muss ein Hörverlust kein Hindernis für sinnvolle Interaktionen sein.