Kollagen ist eines der wichtigsten Proteine im menschlichen Körper – es sorgt für straffe Haut, elastische Gelenke und gesunde Knochen. Leider beginnt die natürliche Produktion bereits ab dem 25. Lebensjahr zu sinken. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Lebensmittel die Kollagensynthese unterstützen und wann eine zusätzliche Supplementierung notwendig ist.
Was ist Kollagen eigentlich und warum ist es so wichtig?
Das Collagen ist ein Strukturprotein, das Haut, Knochen, Knorpel und Blutgefäße aufbaut. Ein ausreichender Kollagenspiegel entscheidet über das Aussehen der Haut, die Beweglichkeit der Gelenke und das reibungslose Funktionieren des Bewegungsapparats. Ein Mangel an Kollagen zeigt sich in Falten, Gelenkproblemen oder einer langsameren Wundheilung.
Natürliche Kollagenquellen in der Ernährung
Auch wenn Kollagen in vielen pflanzlichen Produkten nicht vorkommt, können wir es in Form von:
- Knochenbrühen – lange gekocht auf Knochen und Knorpeln,
- Innereien – z. B. Hühnerhaut oder Eisbein,
- Fischen – besonders mit Gräten und Haut,
- Gelatine – z. B. in Gelees und Desserts.
Diese Lebensmittel liefern direkt Kollagen oder seine Vorstufen.
Was unterstützt die natürliche Kollagenproduktion?
Neben direkten Eiweißquellen sind auch Nährstoffe wichtig, die die Kollagensynthese fördern:
- Vitamin C (Zitrusfrüchte, Paprika, Petersilie),
- Zink und Kupfer (Nüsse, Kerne, Samen),
- Aminosäuren (Arginin, Prolin, Glycin – u. a. in Fleisch und Milchprodukten enthalten).
Kollagen-Supplementierung – wann ist sie sinnvoll?
Die Ernährung kann den Körper unterstützen, reicht aber oft nicht aus. Eine Kollagen-Supplementierung:
- gleicht den Rückgang der natürlichen Produktion nach dem 25. Lebensjahr aus,
- unterstützt die Regeneration von Gelenken und Muskeln bei sportlich aktiven Menschen,
- verbessert den Zustand von Haut, Haaren und Nägeln,
- kann bei Knorpelproblemen und Gelenkschmerzen hilfreich sein.
Am besten eignet sich hydrolysiertes Kollagen in Pulverform, Kapseln oder als flüssige Shots, da es die höchste Bioverfügbarkeit besitzt.
Kollagen in Ernährung und Supplementierung – Fazit
Kollagen ist ein Protein, das in der Ernährung nicht fehlen sollte. Es lohnt sich, Lebensmittel wie Knochenbrühe oder Fisch mit Haut einzubauen. Wer den Körper jedoch gezielt unterstützen möchte – besonders nach dem 25.–30. Lebensjahr – sollte zusätzlich auf Supplemente setzen. Die regelmäßige Zufuhr von Kollagen aus Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln ist eine Investition in gesunde Gelenke, elastische Haut und ein besseres Wohlbefinden.