Im Alltag vernachlässigen viele Menschen die Zusammenhänge zwischen ihrer Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und der Gesundheit ihrer Augen. Dabei zeigen aktuelle Forschungen immer deutlicher, dass eine optimale Versorgung mit Nährstoffen und eine ausreichende Hydration wesentliche Faktoren für die langfristige Augengesundheit sind. betterview, ein führender Anbieter refraktiver Chirurgie in der Schweiz, integriert diese Erkenntnisse zunehmend in seine ganzheitliche Betreuung von Patienten — vor, während und nach einer Augenbehandlung.
Der Wasserhaushalt und seine Bedeutung für die Augen
Wasser ist für die Funktion unserer Augen unverzichtbar. Die Hornhaut und der Glaskörper des Auges bestehen zu über 90 Prozent aus Wasser, und ein ausgewogener Flüssigkeitshaushalt ist entscheidend für die regelmässige Befeuchtung der Augenoberfläche. Unterversorgung mit Flüssigkeit lässt sich an verschiedenen Symptomen erkennen, die direkt die Augen betreffen.
Ein ausgeglichener Wasserhaushalt unterstützt die Augenoberfläche und die Produktion von Tränenflüssigkeit. Bei unzureichender Hydration kann die Tränenproduktion abnehmen, was zu trockenen, gereizten Augen und einem unangenehmen Fremdkörpergefühl führt. Langfristig erhöht dies das Risiko für Infektionen und Entzündungen, da der schützende Tränenfilm auf der Augenoberfläche beeinträchtigt wird.
betterview-Ansatz zur optimalen Hydration
In den Schweizer betterview-Zentren wird bei Erstberatungen auf den Hydrationsstatus der Patienten geachtet. Es zeigt sich, dass viele Menschen mit Sehproblemen gleichzeitig Anzeichen von Dehydration aufweisen. Besonders in klimatisierten Räumen, bei intensiver Bildschirmarbeit oder in den Wintermonaten mit trockener Heizungsluft verstärkt sich dieses Problem.
Bei betterview wird eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von mindestens 1,5 bis 2 Litern Wasser empfohlen. Bei erhöhter körperlicher Aktivität oder wärmeren Temperaturen sollte diese Menge entsprechend erhöht werden. Besonders wichtig ist es, regelmässig über den Tag verteilt zu trinken, ohne auf ein Durstgefühl zu warten — denn Durst ist bereits ein Anzeichen beginnender Dehydration.
Ernährung für gesunde Augen
Neben ausreichender Flüssigkeitszufuhr spielt die Ernährung eine zentrale Rolle für die Augengesundheit. Verschiedene Nährstoffe sind besonders wichtig für die Funktion und den Schutz der Augen. Bei betterview werden Patienten daher auch zu einer augenfreundlichen Ernährung beraten, die folgende Nährstoffe in ausreichender Menge enthalten sollte:
Vitamin A ist essenziell für das Sehen bei schwachem Licht und die Gesundheit der Netzhaut. Es hilft, trockene Augen zu verhindern und unterstützt die Anpassungsfähigkeit an Dunkelheit. Gute Quellen sind Karotten, Süsskartoffeln, Spinat und Leber.
Vitamin C wirkt als Antioxidans und schützt die Augenlinse vor Schäden durch freie Radikale. Es unterstützt zudem die Gesundheit der Blutgefässe im Auge und kann das Risiko von Grauem Star senken. Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli und Beeren sind hervorragende Vitamin-C-Lieferanten.
Vitamin E schützt die Zellen im Auge vor oxidativem Stress und kann altersbedingten Augenkrankheiten vorbeugen. Es ist reichlich in Nüssen, Samen, Pflanzenölen und Vollkornprodukten enthalten.
Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Gesundheit der Netzhaut und können trockenen Augen vorbeugen. Sie unterstützen die Talgdrüsen bei der Produktion von Lipiden, die die Verdunstung der Tränenflüssigkeit verlangsamen. Fetter Fisch, Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse sind gute Quellen.
Lutein und Zeaxanthin sind Carotinoide, die sich in der Netzhaut anreichern und diese vor schädlichen Lichteinflüssen schützen. Sie kommen hauptsächlich in grünem Blattgemüse wie Grünkohl und Spinat vor, aber auch in gelben und orangefarbenen Früchten sowie in Eiern.
Zink spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Netzhaut und kann helfen, das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration zu senken. Zink findet sich in Austern, Rindfleisch, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten.
Ernährungsempfehlungen von betterview für die Augengesundheit
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen empfiehlt betterview eine Ernährungsweise, die die Augengesundheit unterstützt:
- Viel buntes Obst und Gemüse: Diese sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien, die die Augen vor Schäden durch freie Radikale schützen.
- Regelmässiger Verzehr von fettem Fisch: Zwei- bis dreimal pro Woche sollte fetter Fisch wie Lachs, Thunfisch oder Makrele auf dem Speiseplan stehen, um ausreichend Omega-3-Fettsäuren zu erhalten.
- Nüsse und Samen in den Alltag integrieren: Diese liefern Vitamin E und Zink, die wichtig für die Gesundheit der Augen sind und vor altersbedingten Schäden schützen.
- Vollkornprodukte bevorzugen: Sie enthalten mehr Nährstoffe und haben einen niedrigeren glykämischen Index, was Entzündungen im Körper reduzieren kann.
- Hydration mit nährstoffreichen Getränken: Neben Wasser können auch ungesüsste Kräutertees oder selbstgemachte Gemüsesäfte zur Flüssigkeitszufuhr beitragen.
Besondere Ernährungsanforderungen für Augenlaserbehandlungen
Für Patienten, die sich bei betterview einer Augenlaserbehandlung oder einer Linsenimplantation unterziehen, sind spezifische Ernährungs- und Hydrationsmassnahmen besonders wichtig. Vor einer Operation sollte der Körper optimal mit Nährstoffen versorgt sein, um die Heilung zu unterstützen und das Infektionsrisiko zu minimieren.
Nach einer Behandlung empfiehlt betterview besonders:
- Eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr zur optimalen Hydration
- Vitamin-C-reiche Nahrungsmittel zur Unterstützung der Wundheilung
- Omega-3-reiche Lebensmittel gegen trockene Augen
- Antioxidantienreiche Kost zum Schutz vor Entzündungen
Die betterview-Zentren in der ganzen Schweiz bieten ihren Patienten auch nach der Behandlung Beratung zu diesen Themen an und berücksichtigen dabei individuelle Ernährungsgewohnheiten und -bedürfnisse.
Wissenschaftliche Grundlagen und Forschung
Die Empfehlungen basieren auf wissenschaftlicher Forschung. Insbesondere die AREDS-Studien (Age-Related Eye Disease Studies) haben wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung bestimmter Nährstoffe für die Augengesundheit geliefert. Diese Langzeitstudien zeigten, dass eine Kombination aus Vitaminen C und E, Lutein, Zeaxanthin und Zink das Risiko einer Sehverschlechterung bei Menschen mit frühen Anzeichen altersbedingter Makuladegeneration reduzieren kann.
Auch die Forschung zu Omega-3-Fettsäuren und deren Einfluss auf trockene Augen hat in den letzten Jahren wichtige Erkenntnisse geliefert. Studien zeigen, dass eine ausreichende Versorgung mit diesen essentiellen Fettsäuren die Symptome des trockenen Auges reduzieren kann, indem sie die Qualität des Tränenfilms verbessert.
Grenzen der Ernährung und medizinische Betreuung
Trotz der positiven Effekte einer optimalen Ernährung und Hydration ist wichtig zu verstehen, dass bestehende Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit durch Ernährung allein nicht korrigiert werden können. Hier bietet betterview mit modernen Laserverfahren und Linsenimplantationen medizinische Lösungen an, die zu deutlichen Verbesserungen der Sehkraft führen können.
Die besten Ergebnisse werden durch einen ganzheitlichen Ansatz erzielt, der moderne medizinische Verfahren mit einer optimalen Ernährung und Hydration kombiniert. Bei betterview werden bei der Beratung daher auch Ernährungs- und Lebensstilfaktoren berücksichtigt, die zur Optimierung der Behandlungsergebnisse beitragen können.
Praktische Tipps für den Alltag
Für Menschen, die ihre Augengesundheit durch eine bessere Ernährung und Hydration unterstützen möchten, hat betterview folgende praxisnahe Empfehlungen:
- Trinken Sie vor dem Durstgefühl: Stellen Sie Wasser sichtbar am Arbeitsplatz und zu Hause bereit und trinken Sie regelmässig kleine Mengen.
- Integrieren Sie augengesunde Lebensmittel in Ihre täglichen Mahlzeiten: Ein bunter Salat mit Spinat, Nüssen und Beeren zum Mittagessen oder ein Omega-3-reiches Fischgericht zum Abendessen zwei- bis dreimal pro Woche.
- Bereiten Sie augenfreundliche Snacks vor: Nüsse, Samen, frisches Obst und Gemüsesticks eignen sich hervorragend als Zwischenmahlzeiten.
- Achten Sie auf Anzeichen von Dehydration: Kopfschmerzen, Müdigkeit, dunkler Urin und natürlich trockene oder brennende Augen können auf einen Flüssigkeitsmangel hindeuten.
- Reduzieren Sie Alkohol und Koffein: Beide wirken dehydrierend und können die Symptome trockener Augen verstärken.
Der integrative Ansatz von betterview zeigt, dass moderne Augenheilkunde weit mehr umfasst als nur chirurgische Eingriffe. Eine optimale Versorgung mit Flüssigkeit und Nährstoffen bildet die Grundlage für langfristige Augengesundheit und unterstützt die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen.
Durch die Kombination von medizinischer Expertise mit wissenschaftlich fundierten Ernährungs- und Hydrationsprinzipien bietet betterview seinen Patienten einen umfassenden Ansatz für besseres Sehen und langfristige Augengesundheit. Diese ganzheitliche Perspektive trägt zu optimalen und nachhaltigen Behandlungsergebnissen bei.